Wintersportwoche der Adolf-Reichwein-Schule Langen 76 Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Adolf-Reichwein-Schule verbrachten auch in diesem Jahr eine Woche in Südtirol. Gemeinsam mit den acht Lehrern erreichten sie nach einer ruhigen Nachtfahrt das kleine Städtchen St. Johann im Ahrntal.
Diejenigen, die bis dahin nicht genug geschlafen hatten, erwartete ein anstrengender Tag: Direkt nach der Ankunft in den Pensionen Wiesenhof und Haus an der Wiese ging es zunächst zur Ausleihe der Skier, Snowboards und Helme. Anschließend wurden auf der Anfängerpiste im Tal die ersten Fahrversuche unternommen und die Schüler je nach Fahrfähigkeit in entsprechende Gruppen eingeteilt. Die besten Fahrer durften bereits am ersten Tag mit der Gondel ins Skigebiet Klausberg hinauffahren und mit ihrem Lehrern die Pisten befahren, die bis zu 2510 Meter hoch sind.
Am darauffolgenden Tag trafen sich dann alle im Skigebiet, das für jeden Fahrmöglichkeiten bietet. Bei Sonnenschein, guter Laune und hervorragenden Schneeverhältnissen verbesserten sich die Fähigkeiten der Schüler tagäglich. Die Nachmittage verbrachte die gesamte Gruppe meistens auf der Piste im Tal. Hier durften die sicheren Schüler mit Anfängern fahren, wodurch sie sich gegenseitig halfen und untereinander Tipps und Ratschläge austauschten. Das war wichtig, weil am Ende der Woche ein Ski-Rennen stattfand, bei dem alle beweisen konnten, was sie gelernt haben. Die Schnellsten jeder Gruppe wurden mit Preisen und Pokalen belohnt.
Neben dem sportlichen Schwerpunkt wurden aber auch noch andere Veranstaltungen geboten: Gemeinsam besuchte man das nahegelegene Städtchen Sand, in dem man sich bei einer kleinen Shoppingtour mit Andenken oder Spezialitäten der Region versorgen konnte. Die Skishow am Mittwochabend sorgte mit Feuer-, Licht- und Musikspektakel am Hang für Abwechslung. Schließlich verkürzte ein gemeinsamer Spieleabend , der gleichzeitig in beiden Häusern ausgetragen wurde, die Zeit, die für so manchen viel zu schnell vorüber ging. Rückblickend war die diesjährige Wintersportwoche ein gelungenes Ereignis für alle Beteiligten, auf das sich die kommende Jahrgangsstufe 8 freuen kann.
Insgesamt 110 Mädchen und Jungen und 11 Begleitlehrer war die Ski- und Snowboard-Gruppe der ARS stark, die sich in diesem Jahr zum 32. Mal nach St. Johann in Südtirol aufmachte. Neben den Ski- und Snowboardkursen standen auch wieder zahlreiche andere Events auf dem Programm.
Besonderes Highlight war der bilinguale Skikurs, welcher von Toma Debray gehalten wurde, der seit einem Jahr an der ARS als französischer Sprachassistent arbeitet. Ein großer Erfolg war die abendliche Skishow, bei der Profis zu „zeitgemäßer“ Musik ihre Künste vorführten. Ein Halbtagesausflug nach Sand in Taufers sowie der Abschlussabend in den beiden Unterkünften mit vielen witzigen Gruppenspielen, standen ebenfalls auf dem Programm.
Auch das beliebte Snowrafting konnte in diesem Jahr aufgrund der guten Schneebedingungen wieder stattfinden. Beim Abschlussrennen wetteiferten die Schülerinnen und Schüler um den alljährlichen Titel des ARS-Champions. Insgesamt war die Stimmung und das Sozialverhalten in der Gruppe auf und jenseits der Piste bestens, zumal es auch in diesem Jahr wieder zu keinen schweren Verletzungen kam.
Es wurden zahlreiche neue – vor allem auch zweigübergreifende – Freundschaften geschlossen. So konnten die Organisatoren Malte Müller und Jörg Grunau ein durchweg positives Fazit der 32. Fahrt ziehen, die die ARS schon seit vielen Jahren im Februar ins Ahrntal fährt.
Wieder einmal konnten sich die 11 Begleitlehrer der insgesamt 110 Mädchen und Jungen starken Skisportgruppe der ARS nur wundern, wie schnell ihre Schützlinge in Südtirol das Ski- oder das Snowboardfahren erlernten. In nur 8 Tagen fuhren manche, die zum ersten Mal in ihrem Leben auf Brettern standen, schon fast so routiniert die Hänge herunter wie mancher alter Hase. Das wurde spätestens beim Abschlussrennen auf dem Klausberg deutlich.
Neben den Ski- und Snowboardkursen standen auch wieder zahlreiche andere Events auf dem Programm. Besonders gut kam die abendliche Skishow an, bei der Profis zu stimmungsvoller Musik ihre Künste vorführten. Ein Halbtagsausflug nach Sand in Taufers sowie ein bunter Abend in den beiden Unterkünften mit vielen witzigen Gruppenspielen, u.a. „Liedergurgeln“, standen ebenfalls auf dem Programm. Nur das beliebte Snowrafting musste in diesem Jahr wegen der nicht ausreichenden Schneemenge im Tal leider abgesagt werden.
Insgesamt war die Stimmung in der Gruppe auf und jenseits der Piste bestens, zumal es auch in diesem Jahr wieder zu keinen schweren Verletzungen kam. Auch fielen die meisten Schüler durch ein positives Sozialverhalten auf und es wurden zahlreiche neue – vor allem auch zweigübergreifende – Freundschaften geschlossen. So konnten die Organisatoren Jörg Grunau, Norbert Köppen und Malte Müller ein durchweg positives Fazit der Fahrt ziehen, die die ARS schon seit vielen Jahren im Februar ins Ahrntal fährt.
Vor 30 Jahren führte die erste Wintersportwoche die Schüler und Lehrkräfte der Adolf-Reichwein-Schule aus Langen ins Südtiroler Ahrntal und im Februar 2010 fand nun die Jubiläumsveranstaltung mit 112 Schülern und 11 Lehrerinnen und Lehrern statt. Die Schule ist in den letzten 15 Jahren beständig gewachsen, dadurch hat sich auch die Teilnehmerzahl an der Skiwoche mehr als verdoppelt (1995: 50 Schüler).
Zum Jubiläum gratulierte auch Gottfried Strauß, der Leiter des Tourismusvereins Ahrntal. Er überreichte den Leitern der Wintersportwoche Jörg Grunau, Malte Müller und Norbert Köppen feierlich eine Urkunde sowie eine goldene Anstecknadel für die langjährige gute Zusammenarbeit und sprach die Hoffnung aus, weitere 30 Jahre mit der ARS kooperieren zu können. Dabei erinnerte er auch an die Anfänge der Wintersportwoche im Ahrntal vor 30 Jahren. Damals gab es noch in der Mehrzahl Schlepplifte und die oberen Hänge am Klausberg waren noch nicht für die Skifahrer erschlossen. Das konnten die bei der Jubiläumsfeier anwesenden Lehrkräfte der „ersten Stunde“ (Norbert Köppen, Hans Luh und Silke Greifenstein) bestätigen. Inzwischen gibt es dort überall moderne Sessellifte und Kabinenbahnen.
Auch im 30. Jahr ihres Bestehens stand für die Schülerinnen und Schüler der ARS neben den Skikursen bei Ihren Begleitlehrern ein umfangreiches Rahmenprogramm statt. So wurde beispielsweise eine Skishow besucht und die Schüler durften einmal das rasante Snowrafting ausprobieren. Auch ein Einkaufsbummel in Sand in Taufers sowie ein „bunter Abend“ mit zahlreichen Gruppenspielen standen auf dem Programm.
Wie immer gab es besonders glückliche Gesichter, als die Sieger des schulinternen Abschlussrennens verkündet wurden. In diesem Jahr waren die Mädchen in fast allen Kategorien ein wenig schneller als die Jungen unterwegs.
Sonnengebräunte Gesichter, fröhliches Stimmengewirr, eine Vielzahl neuer Erfahrungen im Gepäck,- so machten sich die 86 Schüler und neun Lehrer der Adolf-Reichwein-Schule am Freitagabend von der Wintersportwoche aus St.Johann im Ahrntal, Südtirol auf den Heimweg nach Langen. Sieben Tage hatten die Achtklässler aller drei Schulformen der kooperativen Gesamtschule die Gelegenheit, bei herrlichstem Wetter und vor dem Panorama der Zillertaler Alpen das Ski- und Snowboardfahren zu erlernen. Und sie lernten schnell. Beim Abschlussrennen wurden auch diejenigen vom Ehrgeiz ergriffen, die das erste Mal auf Brettern standen und so meisterten Sarah Lauschke (8aG), Panya Sue (8aH) Daniel Becker (8aG) Sophie Dolata (8bR) und Marius Giel (8cR) souverän und sicher den abgesteckten Slalom und konnten stolz die Pokale und Medaillen, für den ersten Platz in Empfang nehmen. Neben den täglichen Stunden auf den Pisten des Skigebietes Klausberg gab es ein abwechslungsreiches Abendprogramm. So saßen Schüler und Lehrer alle in einem Boot als es ans abendliche Snowraften ging. Auch die Skishow am Speikboden, bei der erfahrende Profis eindrucksvolle Sprünge zu passenden Lichteffekten und Musik darboten, sorgte für große Begeisterung bei den 14 jährigen.
Wir fahren nun seit knapp dreißig Jahren mit unseren Schülern ins Ahrntal und sind jedes Jahr aufs Neue begeistert von dem pädagogischen Wert dieser Fahrt. Das Miteinander von Schülern aller drei Schulformen und ihren Lehrern verlief ausgesprochen harmonisch. Viele Teilnehmer haben positiv hervorgehoben, dass sie neue Freunde aus anderen Klassen gewonnen hätten ,berichtet Norbert Köppen, pädagogischer Leiter und Skifreizeit-Organisator der ersten Stunde. Und er fügt hinzu: So ein Tag voll sportlicher Aktivität schweißt eben doch mehr zusammen als alle Mathe- und Englischstunden eines Jahres. Was die Jugendlichen hier an Gemeinschaft und Abenteuer erfahren haben, werden sie als lebendige Erinnerung aus ihrer Schulzeit mitnehmen. Und mit dem Enthusiasmus und Schwung der vergangenen Tage wird das Augenmerk auf die Organisation der nächsten Skifreizeit gerichtet, wenn sich die Wintersportwoche der Adolf-Reichwein-Schule im Ahrntal 2010 zum dreißigsten Mal jährt.
Auf dem „Sieger“ Bild von links oben nach rechts die Sieger der Reichwein Ski und Snowboard Meisterschaften und die Organisatoren der Wintersportwoche: Luis Martini, Pascal Koch, Tina Popp, Norbert Köppen, Sophie Dolata, Sarah Lauschke, Eliane Chodura, Franziska Pollok, Sofia Collerone, Panya Sue, Daniel Becker, Thomas Muzyka, Malte Müller, Jörg Grunau. Vorne: Marius Giel, Antonio Fontes, Finn Rohde
gut Voller Spannung erwarteten die 65 Schüler der 8. Klassen der Adolf-
Reichwein-Schule in Langen mit ihren Lehrern die Abfahrt in die
diesjährige Wintersportwoche.
Ski- und Snowboard
gut Voller Spannung erwarteten die 65 Schüler der 8. Klassen der Adolf-
Reichwein-Schule in Langen mit ihren Lehrern die Abfahrt in die
diesjährige Wintersportwoche.
1. Erster Tag im Ahrntal
Am 07. März um 6.00 Uhr ging es mit 2 Bussen Richtung Süden ins Südtiroler Ahrntal. Mit von der Partie waren, wie in den vergangenen Jahren auch, neun Schüler der Max-Eyth-Schule mit zwei ihrer Lehrkräfte. Am späten Nachmittag wurden alle von Familie Oberschmied in ihrem gemütlichen Brugghof herzlich willkommen geheißen. Das Skigebiet „Klausberg“ diente der Gruppe während der
gesamten Woche als Übungsgebiet. Die Skianfänger sammelten ihre
ersten Gleiterfahrungen in flachem Gelände an der Talstation. Doch
bereits am zweiten Tag ging es mit der Gondel auf über 1500 m hoch.
Erstaunlich schnell konnten alle im Pflugbogen jeden Hang
hinunterfahren; sogar die Talabfahrt wurde am dritten Tag von allen
Jugendlichen gemeistert.
Tatkräftig unterstützt wurden die Anfängergruppen von den acht
Fortgeschrittenen, die sich immer wieder mit großem Eifer ihrer
Mitschüler annahmen und ihnen mit Hilfen und Ratschlägen zur Seite
standen.
2. Gruppenfoto der Snowboardanfänger
Ein Schnupperkurs für Snowboardanfänger, der von einer großen Gruppe begeistert aufgenommen wurde,
vervollkommnete das Wintersportangebot. 15 Schülerinnen und Schüler lernten an einem Tag mit Unterstützung
von Snowboardprofis aus der Schülerschaft das Driften von der Frontside zur Backside. Die Umstellung von den harten
Skischuhen auf die weichen Softboots auf den Funboards fiel den Schülern sehr leicht. Einer der
Höhepunkte der Wintersportwoche war am letzten Skitag der
gemeinsame Riesenslalom, der in Zusammenarbeit mit dem Skicenter am
Klausberg organisiert wurde.Bei dem von ehemaligen Skirennläufern des
Skiclubs Ahrntal flüssig gesteckten Kurses konnte jeder zeigen, was er
die Woche über gelernt hatte. Mit Hilfe der elektronischen Zeitmessung
über Funk erfuhren alle, wie schnell sie den abgesteckten Slalom am
Almboden hinuntergeschwungen waren. Zu gewinnen gab es für alle die
neu gestalteten Urkunden für hervorragende Leistungen und für die drei
Erstplatzierten Siegerurkunden und Wanderpokale. Neben dem
Skilaufen gab es ein spannendes Rahmenprogramm.
Ski- und Snowboardfilme zur Verfeinerung der Fahrtechniken, ein
Lichtbildervortraüber das Ahrntal, eine gemeinsame Nachtwanderung,
Hätten- und Diskoabende und nicht zuletzt eine Fahrt in das
benachbarte Bruneck mit Besuch des Alpini Denkmals rundeten die
Wintersportwoche ab. Am 15. März fuhren alle mit vielfältigen Eindrücken
zurück nach Langen.
Die Sieger in den verschiedenen Wettbewerben Alpin-Anfänger und
Alpin-Fortgeschrittene wurden mit Urkunden und Pokalen
ausgezeichnet.
FortgeschritteneAnfänger
1. Marcel Sallwey 8aR 1. Lutz Isdebski 8aR
2. Dimitri Jakobi 8bH 2. Sebastian Loeffler 8bR
2. Steffi Hesse 8aR 3. Daniel Corlija 8bH
Schülerinnen und Schüler, die durch ihre besondere Hilfsbereitschaft
beim Ski- und Snowboardfahren bzw. im Zusammenleben im
Schullandheim auffielen, wurden mit einer Klausbergmütze belohnt.
(Norbert Köppen, Leiter der Wintersportwoche gratulierte den Schülern:
Adrian Schütz, Marcel Neuf
, Sebastian Loeffler, Lisa Hesse und Marcel Sallwey) von links nach rechts.