Dabei ist zu beachtet, dass das iPad nicht von der Schule gestellt wird, sondern selbst angeschafft werden muss (siehe Punkt Anschaffung des iPads).
Grundsätzlich lernen die Schülerinnen und Schüler der iPad-Klassen nichts, was die anderen Schülerinnen und Schüler nicht auch lernen. Die Art und Weise wie sie lernen unterscheidet sich allerdings. Die Schülerinnen und Schüler der iPad-Klassen erschließen sich Lerninhalte mit modernster Technik und so auf unterschiedlichsten Wegen. Sie lernen den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und erwerben gleichzeitig Kompetenzen im digitalen Bereich, die im späteren Berufsleben wichtig sind.
Anschaffung des iPads
Die Anschaffung des iPads erfolgt in Eigenregie. Sie können dabei entweder auf ein bereits vorhandenes iPad zurückgreifen, ein gebrauchtes iPad oder ein nagelneues iPad kaufen. Zusätzlich zu dem iPad wird ein Eingabestift und eine Hülle benötigt. Das iPad sollte zum Schulbeginn nach den Sommerferien angeschafft werden.
Fragen und Antworten
Die Anmeldung für eine iPad-Klasse ist in drei Schritte unterteilt und erfolgt vor den Sommerferien mit dem Übergang von der 6. in die 7. Klasse.
Schritt 1 (Verbindliche Anmeldung)
Eltern müssen zunächst im Abfragebogen zur Fremdsprache, Wahlpflichtunterricht und iPad-Klasse vermerken, dass sie ihr Kind verbindlich ab der 7. Klasse für eine iPad-Klasse anmelden.
Schritt 2 (Zusammensetzung der Klassen)
Die Schule prüft die Anmeldezahlen und setzt unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien die neuen 7. Klassen zusammen.
Schritt 3 (Rückmeldung)
Die Schule informiert die Eltern über die Ablehnung oder Aufnahme in in eine iPad-Klasse. Eine Aufnahme ist mit der Pflicht verbunden ein vorgegebenes iPad-Bundle bis zum Schulbeginn der 7. Klasse zu erwerben.