
Wintersportwoche 2003
Snowboard
gut Voller Spannung erwarteten die 65 Schüler der 8. Klassen der Adolf-
Reichwein-Schule in Langen mit ihren Lehrern die Abfahrt in die
diesjährige Wintersportwoche.
Ski- und Snowboard
gut Voller Spannung erwarteten die 65 Schüler der 8. Klassen der Adolf-
Reichwein-Schule in Langen mit ihren Lehrern die Abfahrt in die
diesjährige Wintersportwoche.
1. Erster Tag im Ahrntal
Am 07. März um 6.00 Uhr ging es mit 2 Bussen Richtung Süden ins Südtiroler Ahrntal. Mit von der Partie waren, wie in den vergangenen Jahren auch, neun Schüler der Max-Eyth-Schule mit zwei ihrer Lehrkräfte. Am späten Nachmittag wurden alle von Familie Oberschmied in ihrem gemütlichen Brugghof herzlich willkommen geheißen. Das Skigebiet “Klausberg” diente der Gruppe während der
gesamten Woche als Übungsgebiet. Die Skianfänger sammelten ihre
ersten Gleiterfahrungen in flachem Gelände an der Talstation. Doch
bereits am zweiten Tag ging es mit der Gondel auf über 1500 m hoch.
Erstaunlich schnell konnten alle im Pflugbogen jeden Hang
hinunterfahren; sogar die Talabfahrt wurde am dritten Tag von allen
Jugendlichen gemeistert.
Tatkräftig unterstützt wurden die Anfängergruppen von den acht
Fortgeschrittenen, die sich immer wieder mit großem Eifer ihrer
Mitschüler annahmen und ihnen mit Hilfen und Ratschlägen zur Seite
standen.

2. Gruppenfoto der Snowboardanfänger
Ein Schnupperkurs für Snowboardanfänger, der von einer großen Gruppe begeistert aufgenommen wurde,
vervollkommnete das Wintersportangebot. 15 Schülerinnen und Schüler lernten an einem Tag mit Unterstützung
von Snowboardprofis aus der Schülerschaft das Driften von der Frontside zur Backside. Die Umstellung von den harten
Skischuhen auf die weichen Softboots auf den Funboards fiel den Schülern sehr leicht. Einer der
Höhepunkte der Wintersportwoche war am letzten Skitag der
gemeinsame Riesenslalom, der in Zusammenarbeit mit dem Skicenter am
Klausberg organisiert wurde.Bei dem von ehemaligen Skirennläufern des
Skiclubs Ahrntal flüssig gesteckten Kurses konnte jeder zeigen, was er
die Woche über gelernt hatte. Mit Hilfe der elektronischen Zeitmessung
über Funk erfuhren alle, wie schnell sie den abgesteckten Slalom am
Almboden hinuntergeschwungen waren. Zu gewinnen gab es für alle die
neu gestalteten Urkunden für hervorragende Leistungen und für die drei
Erstplatzierten Siegerurkunden und Wanderpokale. Neben dem
Skilaufen gab es ein spannendes Rahmenprogramm.
Ski- und Snowboardfilme zur Verfeinerung der Fahrtechniken, ein
Lichtbildervortraüber das Ahrntal, eine gemeinsame Nachtwanderung,
Hätten- und Diskoabende und nicht zuletzt eine Fahrt in das
benachbarte Bruneck mit Besuch des Alpini Denkmals rundeten die
Wintersportwoche ab. Am 15. März fuhren alle mit vielfältigen Eindrücken
zurück nach Langen.
Die Sieger in den verschiedenen Wettbewerben Alpin-Anfänger und
Alpin-Fortgeschrittene wurden mit Urkunden und Pokalen
ausgezeichnet.
Fortgeschrittene Anfänger
1. Marcel Sallwey 8aR 1. Lutz Isdebski 8aR
2. Dimitri Jakobi 8bH 2. Sebastian Loeffler 8bR
2. Steffi Hesse 8aR 3. Daniel Corlija 8bH
Schülerinnen und Schüler, die durch ihre besondere Hilfsbereitschaft
beim Ski- und Snowboardfahren bzw. im Zusammenleben im
Schullandheim auffielen, wurden mit einer Klausbergmütze belohnt.
(Norbert Köppen, Leiter der Wintersportwoche gratulierte den Schülern:
Adrian Schütz, Marcel Neuf
, Sebastian Loeffler, Lisa Hesse und Marcel Sallwey) von links nach rechts.


