Hier findet ihr die AGs mit der jeweils verantwortlichen Person, Zeit, Zielgruppe und einer kurzen Beschreibung.
Unten auf der Seite geht es weiter zur Anmeldung.
Sollten Sie eigentlich die Arbeitsgruppen der Lehrer gesucht haben, die finden Sie hier.
AG-Schnupperwoche
Vom 25.09.bis zum 29.09 findet eine „AG-Schnupperwoche“ statt.
Einige AGs sind in der Teilnehmerzahl begrenzt, d.h. mit Ausfüllen der Anmeldung besteht keine Gewährleistung für eine Teilnahme an der gewählten AG. Für die AGs, deren Teilnehmerhöchstzahl erreicht wird, setzt sich der jeweilige AG-Leiter/in mit den Schülern und Schülerinnen in Verbindung, ansonsten dürft ihr die AG besuchen, für die ihr euch eingewählt habt!
AGs an unserer Schule
Zeit: Mi., 13.30 - 14.30 Uhr
Klassen: 5 - 6
Ort: Halle 2
Lehrkraft: Hr. Hauser
Wenn du neue Sportarten ausprobieren möchtest oder deine Fähigkeiten in bereits bekannten Sportarten verbessern willst, dann bist du in der Ballsport AG genau richtig.
Gemeinsam erlernen wir spielerisch in wöchentlich wechselnden Ballsportarten verschiedene Techniken beim Dribbeln, Passen, Werfen und Schießen. Zudem beschäftigen wir uns mit dem taktischen Element des Ballsports und dem Teamgedanken.
Mitzubringen sind Sportkleidung, Hallenschuhe und etwas zum Trinken.
Zeit: Mo., 13.45 - 15.15 Uhr
Klassen: 8 - 10
Ort: Halle 1
Lehrkraft: Hr. Karaman
Verbesserung der Angriffssituationen beim BB
Zeit: Mo., 13.45 - 15.15 Uhr
1. Treffen: Mo., 25.09. 13.45 Uhr Musiksaal (wichtig!)
Klassen: 8 - 10
Ort: B126
Verantwortliche Lehrkraft: Hr. Weiß
Kosten: keine; evtl. findet ein Ausflug nach Frankfurt statt (dann ca. 5-8€ für den Eintritt in die Börse, das Geldmuseum und RMV-Ticket)
Das ist die einzige AG, bei der man sogar Geld gewinnen kann. Wir lernen in der AG in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Langen-Seligenstadt wirtschaftliche Vorgänge kennen, insbesondere den Aktienhandel. Beim Börsenspiel, das im Oktober startet, kaufen wir nach ausgiebiger Recherche in Kleingruppen mit 50.000€ Spielgeld deutsche und ausländische Aktien (Anteile an Unternehmen wie Google, Facebook und Adidas). Wer in den ca. 16 Wochen Spieldauer am meisten Gewinn gemacht hat, kann bei der Sparkasse (echte) Preise zwischen 100 und 500€ gewinnen. Es gibt auch Ranglisten für Hessen und Deutschland, bei denen es noch höhere Preise zu gewinnen gibt. Die Spielteilnahme ist kostenlos. Ihr müsst nur bereit sein, eure persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) der Sparkasse mitzuteilen, sonst könnt ihr nicht teilnehmen. Unter 17 Jahren braucht ihr zusätzlich die Erlaubnis der Eltern (digital möglich). Wer zum ersten Mal teilnimmt, muss dringend an der Spielvorstellung am 25.09. um 13.45 Uhr im Musiksaal teilnehmen. Da das Spiel in 2er- bis 4er- Teams stattfindet, meldet euch aber bitte mit einem Partner/einer Partnerin gemeinsam an. Anmeldung für das Spiel ist mit einem Zugangscode von Herrn Weiß von Ende September bis Ende Oktober möglich.
Achtung: Die AG endet Ende Januar 2024, weil dann auch das Spiel endet.
Zeit: nach Vereinbarung*
Klassen: 8 - 10
Ort: online
Verantwortliche Lehrkraft: Hr. Grunau
Lust, in neue Welten einzutauchen?
Hier bist Du richtig!
Für alle von der 8. bis 10. Klasse, die durch Bücher ihre Fanta-sie beflügeln wollen, oder die einfach nur gerne lesen.
Lesen, rezensieren, austauschen, Neues entdecken, empfehlen.
Den Termin, wann der Buch Club stattfindet, machen wir gemeinsam aus. Auch digitale Termine sind möglich.
Erstes Treffen: 27.09.2023 13:30-14:30 Uhr
Zeit: nach Absprache*
Klassen: 5 - 10
Ort: Backstage-Bereich der Aula
Lehrkraft: Fr. Macholdt
Der Kurs richtet sich an interessierte Schüler*innen, die Spaß im Umgang mit technischen Medien aus dem Bereich der
Bühnentechnik haben. In dem Kurs werden die Schüler*innen mit der Funktion und Bedienung der schuleigenen Bühnentechnik vertraut gemacht.
Die Schüler/innen sind bei schulinternen Veranstaltungen (Einschulungs- und Abschlussfeiern, Tag der offenen Tür,
Musikveranstaltungen u.a.) für die Betreuung der Tonanlage verantwortlich. Weiterhin organisiert die AG regelmäßig
Pausenmusik. Bitte bedenkt bei eurer Wahl: Der Kurs arbeitet hauptsächlich dann, wenn Schulevents anstehen, das ist häufig außerhalb der regulären Schulzeit nach Absprache.
Inhalte:
- Kennenlernen der verschiedenen Geräte zur Beschallung
- Pflege und Wartung der Ausstattung
- Korrekter Auf- und Abbau unserer Tontechnik
- Hilfe bei der Bedienung und Betreuung der Anlagen
- Auswahl der Songs für die Pausenmusik
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es kann sein, dass eine Auswahl getroffen
werden muss.
Zeit: nach Vereinbarung*
Klassen: 10
Ort: C7
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Gasteyer
Kosten: Prüfungsgebühren: ca. 150 €, zzgl. Fahrt nach Mainz
Das Cambridge First Certificate ist ein englisches Sprachdip-lom, dass Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmens belegt.
Das Zertifikat dient als international anerkannter, lebens-lang gültiger Sprachnachweis. So kann es zum Beispiel zum Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen für einen angestrebten Studiengang, ein Jahr im Ausland oder als aussagekräftiger Zusatz zu einem Bewerbungsschreiben dienen.
In der AG werden wir uns gezielt auf die Prüfung im Frühjahr 2024 vorbereiten. Das bedeutet, dass wir Aufgaben aus den verschiedenen Teilbereichen der Zertifikatsprü-fung bearbeiten: Writing, Listening, Reading und Spea-king.
Am Ende sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Prüfung in allen vier Kompetenzbe-reichen auf dem gewünschten Niveau zu bestehen.
Zeit: Do., 13.45-15-15 Uhr
Klassen: 7 - 8
Ort: A007
Lehrkraft: Hr. Korsch
In dieser AG lernen und vertiefen wir das Theaterspielen. Gemeinsam entdecken wir die Kunst der Schauspielerei, erleben kreative Prozesse und wachsen über uns hinaus. Musik, Tanz, Sprache, Spaß und neue Dinge auszuprobieren, steht hier im Mittelpinkt. Der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
Zeit: Do., 13.45 - 15.15 Uhr
Klassen: 5 - 6
Ort: B115
Verantwortliche Lehrkraft: Fr. Stork
Bist du neugierig und experimentierfreudig?
Zeit: Do., 14.30 - 15.15 Uhr
Klassen: 5 - 6
Ort: Halle 2
Lehrkraft: Hr. Hauser
Im Vordergrund steht der Spaß am Fußball. Einsteiger und Fortgeschrittene sind herzlich Willkommen.
Die Schüler erlernen und verfeinern (spielerisch) technische Grundlagen (Passen, Dribbeln und Schießen). AG Schwerpunkt ist zudem das Verstehen und Verfestigen von Team- und Fairplay-Gedanken.
Mitzubringen sind Hallenschuhe (optimal Fußballschuhe), Sportkleidung und etwas zum Trinken.
Zeit: Mo., 13.45 - 15.15 Uhr
Klassen: 5 - 10
Ort: B116
Lehrkraft: Hr. Öttinghaus
LEGO-AG
Jeder weiß, was LEGO ist. Aber wusstest du, dass man aus LEGO Roboter bauen kann und diese anschließend mithilfe des Computers programmieren kann? Das bedeutet ihnen beizubringen einfache Aufgaben für dich zu erledigen. In dieser AG werden wir gemeinsam genau das machen. Du musst kein Profi am Computer da-für sein. Du solltest jedoch ein Interesse an Technik und am Konstruieren haben.
Für alle Interessierten besteht außerdem die Möglichkeit gemeinsam gegen andere Teams aus Deutschland anzutreten, um herauszufinden, wer am besten Probleme lösen kann. Hierfür ist geplant in Frankfurt am First LEGO League Wettkampf teil-zunehmen.
Zeit: Mi., 13.45 - 15.15 Uhr
Klassen: 6 - 9
Ort: Sendekomplex im A-Gebäude (A204a)
Lehrkraft: Hr. Böttche
Dauer: 2 Schuljahre der Ausbildung
Reichwein Radio ist der Schulradiosender der ARS und informiert in wöchentlichen Sendungen über alle wichtigen Ereignisse aus eurem Lebensumfeld, der Schule und euren Wohnort. Unser Ziel ist es, ein frisches, vielfältiges und anspruchsvolles Radioprogramm zu produzieren.Zum Radiomachen gehört mehr, als nur vor dem Mikrofon zu sitzen und Musik zu spielen. Daher bietet Reichwein Radio eine fundierte, professionelle journalistische Grundausbildung, bei der alle wesentlichen Inhalte vermittelt werden, die man braucht, um qualitativ hochwertiges Formatradio zu produzieren.
Reichwein Radio ist weltweit über Internet zu empfangen.
Ausbildung
Reichwein Radio ermöglicht eine professionelle Ausbildung in journalistischer Grundlagenarbeit. Dazu ist aber eine Mindestteilnahmedauer von zwei Schuljahren nötig, um das Ausbildungsziel zu erreichen.
Als Nachweis über die erworbenen Qualifikationen erhält man im Anschluss ein bewertetes Zertifikat.
Die Tätigkeit besteht hauptsächlich aus journalistischer Arbeit in einem Redaktionsteam. Zusätzlich moderiert ihr nach einem zuvor festgelegten Dienstplan eine eigene Sendung, für die ihr dann auch verantwortlich seid.
Arbeitsabläufe
In der Redaktionsbesprechung am Freitag werden wöchentlich die Beiträge und Aufgaben für die folgende Woche verteilt. Diese werden zuhause recherchiert. Die fertigen Berichte werden anschließend montags aufgenommen und geschnitten, damit sie dienstags in der Live-Sendung gesendet werden können.
Du möchtest später einen journalistischen Beruf ergreifen?
Dann kann Reichwein Radio der Anfang deiner Karriere sein, denn viele namhafte Moderatoren haben früher auch bei einem Schulradio angefangen.Folgende Eigenschaften solltest du mitbringen:
· Interesse am Medium Radio
· Hohes Verantwortungsbewusstsein
· Hohe Zuverlässigkeit
· Großes Maß an Leistungsbereitschaft
· Spaß am Verfassen von Texten und am Umgang mit Sprache
· Gute Erreichbarkeit
· Sicher im Umgang mit digitalen und sozialen Medien
Die Anzahl der freien Plätze ist beschränkt.
Zeit: Di., 13.45-15.15 Uhr
Klassen: 5 - 10
Ort: A006
Lehrkraft: Hr. Hanke
Zeit: FR., alle 14 Tage von 13:15 - 14:45Uhr.
Klassen: 5 - 10
Ort: B113
Lehrkraft: Fr. Hartmann
Im Schulsanitätsdienst (abgekürzt SSD) treffen sich alle, die anderen Leuten gerne helfen und etwas über Verletzungen und Erkrankungen sowie deren Behandlung erfahren möchten.
In der Gruppenstunde freitags lernen wir gemeinsam, wie man Ver-letzungen behandelt und mit erkrankten Mitschülern umgeht – kurz, wie man Erste- Hilfe leistet. Vom Verbände anlegen bis zum Erkennen von Gehirnerschütterungen – wir machen euch fit!
Jeder SSD’ler hat außerdem 1x pro Woche Pausendienst im SSD- Raum.
Hier kann man auch einen Erste- Hilfe- Kurs machen.
Unterstützt werden wir vom Deutschen Roten Kreuz Langen.
Zeit: Mi., 13.45 - 15.15 Uhr
Klassen: 7 - 10
Ort: B115
Lehrkraft: Fr. Zeidler
Ihr interessiert euch für die Umwelt und die Natur?
Dann seid ihr bei mir richtig.
In Zeiten mit immer trockeneren und heißeren Sommern werden kleine Wasserstellen immer wichtiger. Unser Schulteich kann einen wichtigen Beitrag als Wasserstelle für Insekten und Wirbeltiere leisten. Leider ist der Teich aktuell in keinem guten Zustand. Mit euch zusammen möchte ich das ändern. Gemeinsam überprüfen wir den Zustand des Wassers mit verschiedenen Methoden und überlegen uns, wie wir die Wasserqualität verbessern können. Weiterhin können wir überprüfen, wie wir den Uferbereich besser auf die Bedürfnisse der Tierwelt anpassen können.
Zeit: ca. 2mal pro Halbjahr nach Vereinbarung*
1. Treffen: Donnerstag, 05.10. 13.05 Uhr (15
Min.) in der Aula
Klassen: 7 - 10
Ort: Aula
Lehrkraft: Hr. Weiß
Wer hat Lust, Theater einmal besonders hautnah zu erleben?
Eins vorweg: Bitte nur anmelden, wenn ihr wirklich Interesse am Theater habt!!! Da die AG immer hoffnungslos ausgebucht ist, nehmt ihr sonst ernsthaft interessierten Mitschüler*innen den Platz weg!
In dieser AG geht es nicht darum, selbst Theater zu spielen, sondern Theater auf eine intensivere Weise wahrzunehmen, als das normalerweise in der Schule der Fall ist. Wir werden Aufführungen an mindestens 3 unterschiedlichen Theatern besuchen. Diese werden evtl. nicht immer zur Unterrichtszeit stattfinden, sondern z.T. auch nachmittags oder abends. Es wird meistens die Gelegenheit geben, vorher oder/und nachher über die jeweiligen Stücke zu sprechen.
WICHTIG: Diese AG findet NICHT regelmäßig statt. Über Teams (und ggf. über die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer) werden die Teilnehmenden über aktuelle Vorhaben informiert.
KOSTEN: Jugendtheater-Aufführungen kosten in der Regel ca. 6€ pro Schüler, dazu kommen evtl. RMV-Kosten, wenn ihr kein Hessenticket habt. Geplant sind 1-2 Ausflüge pro Halbjahr. Es muss also insgesamt für das Schuljahr inkl. RMV mit ca. 25-35€ Kosten gerechnet werden.
ERSTES TREFFEN: Alle interessierten Schüler treffen sich – nachdem sie sich vorher auf dem üblichen Weg zur AG angemeldet haben – einmalig am Donnerstag, 05.10. um 13.05 Uhr kurz in der Aula! Dann sprechen wir auch über den 1.Theaterbesuch am Dienstag, 17.10. Bitte auf die Anmeldung unbedingt auch eure E-Mail-Adresse schreiben und „HESSENTICKET“, wenn ihr ein solches Ticket habt!
Zeit: Mo. 14.30 - 15.15 Uhr
Klassen: 9 - 10 Gymnasium
Ort: B111
Kosten: Prüfungsgebühren: 50€/55€
Lehrkraft: Fr. Bart
Was ist die DELE Prüfung?
Das DELE- Diplom (Diploma de Español como Lengua Extranjera – „Spa-nisch als Fremdsprache“) gilt als offizielles Zertifikat zum Nachweis von spa-nischen Sprachkenntnissen, die das Instituto Cervantes im Namen des spa-nischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt.
NIVEAUS FÜR SCHÜLER: A1 UND A2/B1
Das Instituto Cervantes bietet zwei verschiedene DELE-Prüfungen speziell für junge Lerner: die A1-Prüfung und die A2 / B1-Prüfung. Diese Prüfungen:
· Sind für Spanischschüler von 11 bis 17 Jahren gedacht.
· Passen sich dem Umfeld, Kontext und der charakteristischen Situa-tion der Kandidaten dieser Altersgruppe an.
· Bestehen aus vier Exámenes : Leseverstehen, Hörverstehen, schrift-licher Ausdruck + schriftliche Kommunikation und mündlicher Aus-druck + mündliche Kommunikation.
· Sind international anerkannt und unbegrenzt gültig.
Termine für die DELE Prüfung: April oder Mai 2024
* Nehmt bittte mit der AG-Lehrkraft kontakt auf.
Anmeldeschluss:Freitag, 29.09.2023
Es können sich alle Schüler und Schülerinnen in einen Kurs einwählen der für Ihre Klassenstufe, z.B. 5-6 nur für die 5 Klässler und 6 Klässler, ausgeschrieben ist. Die Einwahl in die AGs ist bis zum 29.09.2023 möglich. Bitte wirklich nur in einen Kurs einwählen, der für eure Klassenstufe ausgeschrieben ist.
Bitte loggt euch im Schulportal ein, öffnet die Kachel "Oberstufenkurswahl" und markiert die AG(s), an denen ihr teilnehmen wollt.
Zum Login im Schulportal >>
Direkt zur Wahl >>(Dafür musst du bereits auf diesem Gerät im Schulportal angemeldet sein)