Vorstellung der Projekte der Projektwoche 2024

Hier findet ihr die Projektliste mit der jeweils verantwortlichen Person, Zielgruppe, Teilnehmerbedingungen, Kosten und einer kurzen Beschreibung.

Hinter den Projektnamen findet ihr die Jahrgangsstufen (5 6 7 8 9 10 Ika Ikb), für die das jeweilige Projekt freigegeben ist.

Es werden 22 Projekte von externen Personen bzw. Institutionen und 47 Projekte von Lehrkräften unserer Schule angeboten.

Bitte beachtet folgendes: Die Plätze werden nicht nach der Reihenfolge der eingehenden Wahlen vergeben.

Projekte externer Personen bzw. Institutionen

E01 | Feuerwehr Langen | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: P 3
Verantwortliche Person: Herr Kilic
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


Ihr lernt die Arbeitsweisen der Feuerwehr kennen und besucht an einem Tag die Feuerwache in Langen.

Internetseite Feuerwehr Langen

E02 | Deutsches Rotes Kreuz - OV Langen | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: Freitag, 28.06., P 6, sonst: DRK Ortsverein Langen, Ohmstraße 8
Verantwortliche Person: Frau Schaudel
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 13:00 Uhr


Hast du dich schonmal gefragt, wer eigentlich kommt, wenn man die 112 ruft? Und wer hilft bei Naturkatastrophen? Im Projekt lernst du verschiedene Fahrzeuge des Roten Kreuzes kennen und kannst dich in den Bereichen Notfallmedizin und Katastrophenschutz praktisch ausprobieren und neues lernen. Außerdem lernst du, was du selbst tun kannst, wenn mal ein Unfall passiert. Von Verbänden, über die stabile Seitenlage bis hin zur Reanimation. Mit diesem Projekt bist du für kleine und große Notfälle gewappnet. Doch das Jugendrotkreuz macht mehr als Pflaster kleben! Wir zeigen dir, wie man Wunden schminkt und Notfälle realistisch aussehen lässt.

Internetseite des Deutschen roten Kreuzes

E03 | Kraftsportverein 1959 Langen e.V. | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: Freitag: B 047, sonst: Zimmerstr. 1
Verantwortliche Person: Herr Erik Voigt
Kosten: Keine
Zeit: Mo, Mi, Fr 12.30 - 14 Uhr und Di, Do, 9 - 10.30 Uhr


In diesem Projekt werdet ihr im Kraftsportverein Langen unter Anteilung trainieren. Wie hebe ich eine Last richtig an, ohne mich zu verletzten? Neben Inhalten zu einem gesunden Krafttraining erfahrt ihr auch Einiges zur gesunden Ernährung.

Internetseite des Kraftsportverein 1959 Langen e.V.

E04 | Upcycling mit dem Frickel Club | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: A 001
Verantwortliche Person: Frau Yvonne Schneider
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 09:00 bis 12:15 Uhr


 

  • Tag 1 & 2: Thema „Müllkunst“
  • Tag 3: Schlüsselanhänger & Magnete
  • Tag 4: Funktionale Aufbewahrungsmöglichkeiten
  • Tag 5: Nachhaltig, Gesund & Spiel, Spaß und Geschicklichkeit

 

Internetseite des Frickel Clubs

E05 | Rhythmische Gymnastik - TV 1862 Langen e.V. | 5 6

Klassen: 5-6
Ort: Freitag, 28.06, C2, sonst: Friedrich-Ludwig-Jahn-Platz, TV-Halle, Jugendraum
Verantwortliche Person: Frau Nink
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


Du liebst es zu tanzen und möchtest gerne neue Dinge erlernen? Wir werden uns besonders auf die Sportart Rhythmische Gymnastik konzentrieren und vielleicht sogar ab und zu auch mit ein paar der Handgeräte (Ball und Seil) arbeiten. Außerdem werden wir uns auch an ein paar akrobatische Elemente heranwagen und versuchen gemeinsam einen Tanz auf Musik einzustudieren, wobei ihr auch gerne mithelfen könnt. Aber auch kleine Spiele zum Aufwärmen oder Abschluss des Projekts werden nicht fehlen. Bringe bitte eine Sporthose, ein T-Shirt, (Turn-)Schläppchen und ein Getränk mit.

Internetseite des TV Langen 1862 e.V.

E06 | DLRG Langen e.V. | 7 8 9 10

Klassen:ab 12 Jahren
Ort: Freitag, 28.06., A 204, sonst:Freibad Langen, Teichstraße 28 / Schule
Verantwortliche Person: Frau Bartetzki
Kosten: maximal 10,00 €
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr


In diesem Projekt ist es absolute Vorraussetzung, dass ihr bereits schwimmen könnt. Leider können wir nicht das Rettungsschwimmabzeichen abnehmen. Jedes andere Schwimmabzeichen (Bronze, Silber, Gold) kann jedoch abgenommen werden.

http://langen.dlrg.de

E07 | Hai Projekt | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: C 4
Verantwortliche Person: Herr Dieter Hahn
Kosten: Keine
Zeit: 08:00 - 13:00 Uhr (Änderungen nach Absprache)


In diesem Projekt erfährst du alles über Haie!

  • Information und Aufklärung zum Ökosystem Meer
  • Meeresbiologie
  • Plastik im Meer
  • Warum wir die Haie brauchen
  • Wie Hai funktionieren
  • Wie wir Haie schützen können
  • Aktive Umfrage zum Wissen über Haie
  • Diskussionsrunden, Vorträge, Filme
  • Aktives Mitmachen ist erwünscht

Eine freiwillige Spende von 5 - 10€ wäre schön

 

 

E08 | Bowling - BOWL for Fun Langen | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: Freitag, 28.06, C 5, sonst: BOWL for Fun Langen, Robert-Bosch-Straße 7
Verantwortliche Person: Herr Seyfarth
Kosten: Keine
Zeit: Mo, Di, Do, Fr.: 09:00 - 12:30 Uhr; Mittwoch ist kein Projekttag


Im Bowling Projekt werdet ihr verschidene Aspekte des Bowlings und eines Bowlingcenters kennenlernen. Natürlich soll auch das Bowlen selber nicht zu kurz kommen.

http://www.bowlforfun.de

E09 | Hip Hop - Tanzschule Mundt | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: Freitag, 28.06., A 007, sonst: Tanzschule Uwe Mundt, Südliche Ringstraße 61
Verantwortliche Person: Herr Mundt
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 8:30 - 10:00 Uhr


In diesem Projekt werdet ihr mit den Tanzlehrkräften der Tanzschule Mundt Hip Hop tanzen.

Internetseite der Tanzschule Mundt

E10 | Gesellschaftstänze - Tanzschule Mundt | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: Freitag, 28.06., A 007, sonst: Tanzschule Uwe Mundt, Südliche Ringstraße 61
Verantwortliche Person: Herr Mundt
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr


In diesem Projekt werdet ihr durch die Tanzlehrkräfte der Tanzschule Mundt in Gesellschaftstänze eingeführt. Das ideale Projekt wenn ihr euch auf euren Abschlussball vorbereiten möchtet.

Internetseite der Tanzschule Mundt

E11 | SG Egelsbach Boxen | 5 6 7 8 9 10

Klassen: 5-10
Ort: C 7
Verantwortliche Person: Trainer Jens
Kosten: Keine
Zeit: 8:30 - 10:00 Uhr


In diesem Projekt werden euch die Trainer der SG Egelsbach in das Boxen einführen. Verschiedene Koordinations- und Konditionsübungen führen euch die die Welt dieser Sportart ein. An Sandsack und co. könnt ihr euer Erlerntes zur Schau stellen. Es wird nicht gegeneinander geboxt!

Internetseite der SG Egelsbach 1874 e.V.

E12 | Kicken - Offenbacher Kickers Fussballschule | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: Freitag, 28.06., B 127, sonst: 1. FC Langen, Berliner Allee 73
Verantwortliche Person: Leistungszentrum OFC, Herr Mühlig und Herr Lawrenz
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr


In diesem Projekt werdet ihr unter professioneller Anleitung des Leistungszentrums und der Fußballschule der Offenbacher Kickers verschiedene Trainingsschwerpunkt durchlaufen. Dribbeln, Schuss, Passspiel und Fußballtaktiken und natürlich auch unterschiedliche Spielformen sind Inhalte dieses Angebotes.

Internetseite der Offenbacher Kickers Fussballschule

E13 | Kunstprojekt mit Richard Williams | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: B 052
Verantwortliche Person: Herr Richard Williams
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 9:00 - 13:00 Uhr


In diesem Projekt werdet ihr eine Außenwand in der Schule neu gestalten (siehe farbige Kreise im Schulhof der Abgangsklassen). Achtung: Dieses Projekt findet in englischer Sprache statt.

E14 | Demokratie Projekt - Weltladen Langen | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: B 127
Verantwortliche Person: Herr Elmar Hahn
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 11:30 Uhr


Denkmal gegen die Gleichgültigkeit - Der Weltladen Langen entwickelt zur Zeit das Projekt "Denkmal gegen die Gleichgültigkeit". Als zentraler Bestandteil des Denkmals soll es einen Bildschirm geben, auf dem verschiedene Gruppen und Einzelpersonen Beiträge zu dem Thema Gleichgültigkeit einstellen können. Wir möchten in der Projektwoche mit Euch Beiträge für die Bildschirmpräsentation erarbeiten. Die Beiträge können aus Bilderreihen, Videos, Texten, bzw. aus einem Mix dieser Elemente bestehen. Erstellt werden sollen die Beiträge mit Hilfe euerer Smartphone und/ oder den schuleigenen I-Pads. Nachdem wir uns mit dem Thema Gleichgültigkeit kurz auseinander gesetzt haben, geht es um die Entwicklung und Umsetzung Eurer Ideen hierzu. Die Beiträge sollen auf dem Schulgelände bzw. in der näheren Umgebung der Schule aufgenommen werden. Neben Euerer Kreativität geht es auch um das Austesten der technischen Möglichkeiten der Aufnahmegeräte und entsprechender Hilfsprogramme. Die entstandenen Beiträge sollen dann im weiteren als Anregung für andere Gruppen/ Personen zur Gestaltung eigener Beiträge dienen.

Auf der Internetseite https://weltlaeden.de/langen/ findet Ihr unter dem Punkt "Informationen" / "Denk mal!" zusätzliche Informationen zu dem Vorhaben "Denkmal gegen die Gleichgültigkeit".

E15 | Erlebniswelt Fairer Handel - Weltladen Langen | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: Freitag, 28.06., B 120, sonst: Weltladen Langen, Bahnstr. 102
Verantwortliche Person: Frau Margarete Rölz
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 11:30 Uhr


Der Weltladen Langen, das Fachgeschäft für Fairen Handel, hat im vorigen Jahr sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Gemeinsam wollen wir den Laden erkunden und nach der Herkunft Eurer Lieblingsprodukte forschen. An einem Tag werden wir zusammen ein faires Frühstück zubereiten und gemeinsam genießen. An einem weiteren Tag wollen wir durch die Bahnstraße bummeln und über die globalen Hintergründe der angebotenen Produkte sprechen. Die Veranstaltung findet im Weltladen Langen, Bahnstraße 102, und einer Exkursion in der näheren Umgebung statt. Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf 4 - 5 Personen begrenzt.

Internetseite des Weltladens Langen

E16 | Basketball - TV Langen 1862 e.V. | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: C 8
Verantwortliche Person: Herr Saymon Engler
Kosten: Keine
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr


→ Täglich Basketballtraining
→ Grundtechniken erlernen
→ Techniken in verschiedenen Spielformen anwenden
→ Spaß am Basketball lernen

Internetseite des TV Langen 1862 e.V.

E17 | Band-Workshop - Musikschule Langen | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: Musikschule Langen, Darmstädter Str. 27, Raum 3
Verantwortliche Person: Herr Jan Jansohn
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr


Ihr wolltet schon immer in einer Band spielen oder singen? Oder tut es schon und möchtet es auch in der Projektwoche? Der Band-Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Grundkenntnissen auf einem der folgenden Instrumente: E-Gitarre, Akustikgitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug, Perkussion oder Grundkenntnissen in Gesang. Im Bandbereich sind Kenntnisse, Interessen und favorisierte Musikrichtungen sehr unterschiedlich. Bei der Anmeldung wird nach musikalischen Vorlieben, Instrument, Spielerfahrung (Unterricht an einer Musikschule oder privat / bei wem?) gefragt, um die Gruppeneinteilung vornehmen zu können. Egal ob Rock, Pop oder Jazz, wir werden vieles ausprobieren, jammen und eine ganze Menge Spaß haben!

Internetseite der Musikschule Langen

E18 | Handlettering/Sketchnotes | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: B 122
Verantwortliche Person: Frau Nadine Behrens
Kosten: Keine - Gefördert durch Löwenstark!
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr


Handlettering ist die Kunst Buchstaben zu malen. Damit lassen sich nicht nur wunderschöne eigene Geburtstagseinladungen, Plakate, Deckblätter für Schnellhefter und Sketchbooks gestalten, sondern auch Tassen, Stofftaschen, Blumentöpfe und vieles mehr. Wir gestalten nicht nur Buchstaben in verschiedenen Schriftarten, sondern befassen uns auch intensiv mit der Variante des Brushpaintings. Ich zeige Dir, wie Du Plakate für Referate oder eigene Geburtstagseinladungen, Weihnachtskarten, Lieblingssprüche etc. kreativ gestaltest und mit kleinen einfachen Zeichnungen aufpeppen kannst.

Mitzubringen sind: Dein Lieblingsspruch, Mäppchen mit Buntstiften, Bleistiften, Radiergummi, Lineal, Spitzer, Zirkel.

E19 | Dungeons & Dragons | 9 10

Klassen: 9-10
Ort: B 109
Verantwortlicher Schüler: Danyel Durrett (10G)
Kosten: Keine
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr


Gestallte dein eigenes Abenteuer in diesem Fantasy Tabletop RPG (Rollenspiel).

E20 | Pimp my style mit Stickerei | 6 7 8 9

Klassen: 6-9
Ort: B 050
Verantwortliche Person: Frau Jutta Eisenbach
Kosten: 10,00 - 20,00 EURO
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr


In dem Projekt lernen die Schüler*innen einfache Basics des Stickens und Sticktechniken kennen und probieren diese aus. Mit Hilfe der gelernten Techniken können sie eine individuelle Wanddekoration herstellen und/ oder ein eigenes Kleidungsstück aufwerten und/ oder reparieren. Dabei werden verschiedene klassische und moderne Techniken ausprobiert. Wir erstellen zusammen eigene Vorlagen und Bilder, die wir aufsticken. Mit verschiedenen bunten Garnen lassen sich so ganz einfach individuelle Einzelstücke herstellen.

Und das Ganze ist noch nachhaltig... den das alte Sweatshirt oder Basecap, die lang nicht getragene Jeans wird zum neuen Hingucker im Kleiderschrank.

Vorkenntnisse sind nicht nötig...aber Lust am kreativen Arbeiten, bisschen Fingerspitzengefühl und Geduld sind gefragt.

E21 | Gesunde Ernährung (Kochen mit den Küchenchefs) | 9 10

Klassen: 9-10
Ort: Cafeteria der Schule
Verantwortliche Person: Herr und Frau Günther
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr


Kochen mit den Küchenchefs:

In diesem Projekt in kleiner Runde dreht sich alles um schmackhafte und gleichzeitig gesunde Ernährung und natürlich das Kochen der dazu gehörenden Gerichte. Unser professionelles Küchenteam nimmt euch mit auf eine kulinarische Reise

E22 | People`s Theater | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: C 6
Verantwortliche Person: Frau Güttlich, Frau Ennis
Kosten: Keine
Zeit: ca. 09:00 - 12:30 Uhr


People`s Theater, mitdenken, mitbewegen:
In diesem Projekt werden verschiedene Kompetenzen trainiert. Hierfür ist ein Team aus Schaupielerinnen und Schauspielern und Moderatorinnen und Moderatoren bei uns im Haus. Wir beginnen mit einer kurzen Animation, zeigen dann ein Theaterstück, erarbeiten dieses mittels einer Moderation und testen dann die Handlungsalternativen der Jugendlichen in der Theater-Improvisation.
Folgende Werte sind uns wichtig und werden gefördert: Respekt, Einheit und Ermutigung – dies hilft im Umgang mit Rassismus, Konflikten und Uneinigkeit.

Internetseite des People´s Theaters

Projekte von Lehrkräften

L01 | Film über die Projektwoche | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: B 126
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Wolf
Kosten: Keine
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr


Projektverlauf und Ziel des Projekts: Lernen von Grundlagen zum Filmdreh. Kurze Videos von anderen Projektgruppen drehen und Interviews führen. Erstellen eines Films über die Projektwoche, der auf YouTube veröffentlicht wird.
Weitere Informationen: Teilnehmer sollten ein Smartphone mit intakter Kamera besitzen und bereit sein andere Projektgruppen selbstständig aufzusuchen und zu interviewen. Man sollte zudem selbst kein Problem haben vor der Kamera zu stehen und einverstanden sein, dass man auf YouTube zu sehen sein wird.

L02 | FakeNews - Sind Füchse wirklich schlau? | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: Schule
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Domhan
Kosten: Keine
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr


Themen:
Bekannte FakeNews kennenlernen
Selbst Fake News erfinden, um andere Schülergruppen zu testen
Wie erkenne ich Fake News?
Beim Recherchieren Fake News entlarven

L03 | Acryl Workshop | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: B 051
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Mokhtarzada
Kosten: 5,00-10,00 EURO
Zeit: 08:30 - 12:00 Uhr


In diesem Projekt werdet ihr die Möglichkeit haben, eure künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln und zu zeigen. Wir werden gemeinsam lernen, wie man mit Acrylfarben arbeitet und wie man verschiedene Techniken anwendet, um interessante und einzigartige Kunstwerke zu schaffen.

Voraussetzungen: Eventuell Föhn mit Aufsatz, Pinsel und Wasserfarbkasten aus dem Kunstunterricht, ggf. Spatel.

L04 | Langen wird sauber | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: B 107
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Obst
Kosten: Keine
Zeit: 08:00 - 12:00 Uhr


Wir wollen unseren Teil in der Gesellschaft tun, um Langen zu einem saubereren und schöneren Ort zu machen. Deshalb wollen wir uns jeden Tag um 08:00 Uhr an der Schule treffen und an verschiedenen Orten (Spielplätzen, Feldwege, Paddelteich, um die Schule herum etc..) sauber machen. Hier sind auch Ideen von Schülerinnen und Schülern gerne gesehen wo mal sauber gemacht werden sollte. Ende wird gegen 12:00 Uhr wieder an der Schule sein. Ziel des Projektes unser Langen schöner zu machen und ein Beispiel für die Gesellschaft zu sein. Für das Projekt braucht ihr feste Schuhe und Handschuhe.

L05 | Natur erleben | 5 6

Klassen: 5-6
Ort: B 114
Verantwortliche Lehrkraft: Frau von Estorff
Kosten: Keine
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr


Montag: Das Naturkundegebiet bei unserer Schule kennen lerne. Pflanzen und Tiere suchen und bestimmen.
Dienstag: Mikroskopieren der Einzeller in unserem Teich
Mittwoch: Wir bauen einen Wasserfilter
Donnerstag: Wir bauen Holzstempel mit Tierspuren
Freitag: Wir machen ein Abschlusspicknick

L06 | Wir erstellen einen Spielplatzführer von Langen! | 5

Klassen: 5
Ort: P 2
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Melching-Feldmann
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30


Während der Projektwoche werden wir verschiedene Spielplätze in Langen besuchen und testen. Unsere Ergebnisse werden wir in einem Spielplatzführer sammeln.

L07 | Kanutour | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: B 109 Siehe Beschreibung
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Köppen & Herr Lemaire
Kosten: 30,00-50,00 €
Zeit: Siehe Beschreibung


In Zusammenarbeit mit Herrn Lemaire (Kanuschein).

Montag: Vorbesprechung
Dienstag: Anreise + Kanufahrt, Zelten
Mittwoch: Kanufahrt oder Wanderung, Zelten
Donnertags: Kanufahrt + Abreise

Voraussetzungen:
1. Schwimmnachweis + Badesachen
2. Zelt, Schlafzeug und Essbesteck

L08 | Steuern, Finanzen und Versicherungen - Wie richtig damit umgehen? | 8 9 10

Klassen: 8H, 9R, 9G, 10G
Ort: A 103
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Schwab
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr

Klassen: 8H, 9R, 9G, 10G
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Schwab
Kosten: Keine

 


1. Tag: Kennenlernen, Fragen stellen
2. Tag: Steuerberater zu Besuch
3. Tag: Versicherungsmarkler zu Besuch
4. Tag: Bankberater zu Besuch
5. Tag: Portfolio gestalten

L09 | Deutschland und Langen entdecken | Ika Ikb

Klassen: Ika + Ikb
Ort: A 008/ A 011
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Rubke & Frau Chilla
Kosten: Vielleicht Kosten für Führungen
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


3 Orte in Langen entdecken, Spiele, Schnitzeljagd, Rundgänge, Filme, Picknick, Ausflugsziele erkunden, Feuerwehr, Zenja und JuZ erkunden, ...

L10 | Mode und Zeitgeist der Goldenen Zwanziger - entwerft eure eigenen Kreationen | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: B 124
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Adolph & Frau Schmidt
Kosten: 20,00 €
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr


1. Epoche und Zeitgeist kennen lernen; Entwürfe für Outfits zeichnen; die Entwürfe kreativ umsetzen und in einem Video in einer Modenschau präsentieren ggf. mit weiteren Projektgruppen
2. Kosten ergeben sich aus den Entwürfen individuell; Projekt in Anlehnung Theaterstück von Herrn Korsch und Tänze der 20er von Frau Gasteyer

L11 | Rund um die Kräuter | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: B 112
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Siska & Frau Zeidler
Kosten: 15,00 €
Zeit: 08:45 - 12:15 Uhr


Wichtigkeit von Kräutern
Ausflüge:
Kräuterpflanzen
Besuch des Palmengartens
Kräutergarten in Dreieich
Bieneninstitut

L12 | Druckwerkstatt | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: entfällt
Verantwortliche Lehrkraft: Projekt entfällt
Kosten:
Zeit:


Proejkt entfällt
Voraussetzung:

L13 | Upcycling | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: entfällt
Verantwortliche Lehrkraft: entfällt
Kosten: 10,00 €
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr


Wir basteln aus Verpackungen und Konservendosen verschiedene sinnvolle Gegenstände, z.B. Vogelhäuschen, Insektenhotels, kleine Blumenkästen und lernen damit Möglichkeiten kennen, was alles aus vermeintlichem Müll hergestellt werden kann.
Benötigtes Material:
Scheren (nähere Infos beim Vorbereitungstreffen)
Gerne können verschiedene Ideen und Materialien für eigenen Upcycling-Ideen mitgebracht werden.

L14 | Einbindung von digitalen Medien im Unterricht | 5 6

Klassen: 5-6
Ort: B 117
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Stork
Kosten: ca. 5€
Zeit: 8:00 - 12:30 Uhr


8:00 - 12:30 Uhr

Ziel: Einbindung von digitalen Medien im Unterricht

Projektverlauf
Tag 1: Besprechung des Projekts, Gruppeneinteilung, Planungen, erste Impulse zum Projekt
Tag 2: Durchführung des Projekts (klassischer Unterricht vs. Nutzung der VR Brille im Unterricht)
Tag 3: Durchführung des Projekts (klassischer Unterricht vs. Nutzung der iPads)
Tag 4: Erstellung einer Umfrage, Analyse der Erfahrungen
Tag 5: Auswertung der Umfrage und Erstellung einer Ergebnispräsentation

Weitere Info: Für das Projekt benötigen wir ca. 50-100€ für die Anschaffung besonderer Apps.

L15 | Frankfurt - unsere Nachbarstadt | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: Gruppe I: C 1; Gruppe II: B 110/ Frankfurt
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Weiß & Herr Wichert; Frau Dahmer & Frau Schmitt
Kosten: 20-30€
Zeit: 8:15 Uhr - wechselt (zw. 12.30 und 13.30 Uhr)


8:15 Uhr - wechselt (zw. 12.30 und 13.30 Uhr)

update 21.06.2024: Aufgrund der hohen Anwahlen wird dieses Projekt doppelt angeboten. Bitte beachtet die Projekteinteilung in der Aula. Tägliche Ausflüge nach Frankfurt/ Kennenlernen wichtiger Orte in Frankfurt, z.B. durch Stadtführung, Museumsbesuche etc.); u.A. geplant sind: Deutsches Filmmuseum, Kommunikationsmuseum, Senckenberg-Museum, Besuch der neuen Altstadt - Ziel: den durch Corona entstandenen Nachholbedarf an kulturellem Verständnis decken und Neugierde in diversen kulturellen Bereichen wecken; aber natürlich wird auch die beste Eisdiele besucht oder das MyZeil-Einkaufszentrum
Es werden ca. 20-30€ für die Eintrittsgelder benötigt.

L16 | Geocaching - Schatzsuche in Langen | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: A 104 / Exkursion
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Rockstroh
Kosten: Keine
Zeit: 08:30/09:00 Uhr - 11:30/12:00 Uhr


08:30/09:00 Uhr - 11:30/12:00 Uhr

Erkundung der Umgebung
Erstellen einer eigenen Schatzsuche in Gruppen
Umgang mit der App Geocaching
Bewegung an der frischen Luft
Teambildung
Voraussetzung:
Wettergerechte Kleidung, Handy mit App für Geocaching

L17 | Kulinarische Reise durch Spanien | 7 8

Klassen: 7-8
Ort: B 128
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Mahoutchian & Frau Wacht
Kosten: 10-15€
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr

Im Rahmen unseres Projekts “Kulinarische Reise durch Spanien” wollen wir uns gemeinsam der spanischen Kultur, den verschiedenen Regionen und besonders dem spanischen Essen widmen. Deshalb gehen wir zusammen einkaufen, um gemeinsam verschiedene Tapas zu kochen und am Ende unsere kulinarischen Ergebnisse in einem Rezeptbuch festzuhalten.

L18 | Gestalte mobile Abenteuer mit der App Actionbound | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: B 053 / Exkursion
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Macholdt & Frau Schwindt
Kosten: 3€
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr

Erstelle Erlebnistouren, Rätsel, dein eigenes Quiz oder eine interaktive Schnitzeljagd rund um Langen mit dem Bound-Creator.

L19 | Theater - The Great Gatsby | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: A 202, ab Montag A 007
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Korsch
Kosten: 15€
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr

Ein Stück entwickeln auf der Grundlage von Gatsby. Das Projekt endet in einer kleinen Aufführung.

L20 | Tanz - The Great Gatsby | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: A 202, ab Montag A 007
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Korsch
Kosten: 15€
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr

Gemeinschaftsprojekt mit Johannes Korsch

Am Ende der Woche soll ein Tanz entstehen, der in das Theaterstück von Johannes Korsch zum Thema "Great Gatsby" (1920s) integriert wird.

L21 | Kreative Elemente | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: B 115
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Frey
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30


Wir brauchen eure Kreativität! Unser Plan ist, die Wände in den beiden Chemieräumen neu zu gestalten, indem wir gemeinsam jeweils ein riesiges Periodensystem zeichnen/erstellen. Bei der Gestaltung der einzelnen Elemente habt ihr jede Menge Mitspracherecht und kreative Freiheit. Wir starten jeden Morgen um 9 Uhr und sind bis 12.30 Uhr kreativ.
Bitte bringt ein altes T-Shirt/Hemd o.ä. mit, da wir mit Farbe arbeiten werden.

L22 | Magische Projektwoche - Hogwarts an der ARS für Zauberfans | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: A 006
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Pumpa & Frau Schütz und Frau Domhan
Kosten: 20€
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr

Wissensquiz, Quidditchturnier, Zaubertränke brauen, Zauberstäbe basteln, Kinobesuch, Schnitzeljagd im Verbotenen Wald

L23 | Make Art! | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: A 005
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Nugyen
Kosten: keine
Zeit: 9:30 - 12:30 Uhr


9:30 - 12:30 Uhr

Projektverlauf:
Mo: Einführung Abstrakte Kunst - (Begriffserklärung, Vorstellung diverser Künstler und dessen Werke)
Di: (Seminartag)
Mi: Die Spachteltechnik
Do: Konstruktivismus nach Mondrian - Kreppband und Sprühfarbe, Die Wirkung von Farbe und Form an sich
Fr: Action Painting - nach Pollock
Ziel des Projekts:
- Die Lernenden können verschiedene Techniken der abstrakten Kunst anwenden.
- Die Lernenden lernen einen anderen Zugang zur Kunst kennen, die nicht nur auf das detailreiche Zeichnen basiert.
- Es findet ein virtueller Kunstrundgang statt, indem die Arbeiten der Lernenden gewürdigt werden.
keine

L24 | Piñata & Co | 7

Klassen: 7
Ort: B 119
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Bart
Kosten: 5€
Zeit: 8:00 - 12:30 Uhr


8:00 - 12:30 Uhr

In dem Projekt Piñata & Co stellen die Schüler/innen ihre eigenen Piñatas her. Es wird gebastelt, spanische Musik gehört und etwas über die mexikanische Kultur gelernt. Am Ende der Projektwoche werden die Piñatas präsentiert. Mindestens eine Piñata wird gefüllt und zerschlagen. ¿Quién rompe la piñata?

L25 | Kreativ Fotografie - Mit Methoden von gestern, heute und morgen | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: B 116
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Reichel
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr

In der Projektwoche haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die spannende Welt der Fotografie näher zu entdecken und ihre eigenen fotografischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Die grundlegenden Elemente der Fotografie: Belichtungszeit, Blende und Brennweite werden wir kennen lernen und kreativ einsetzen.
Für unterschiedliche Motive werden die Möglichkeiten der klassischen Fotografie kreativ genutzt, aber auch mit der Technik von morgen – mit künstlicher Intelligenz – experimentiert.
Die Schülerinnen und Schüler können erste Versuche mit den faszinierenden Möglichkeiten der generativen KI auf Grundlage eines neuronalen Netzwerks machen.
Auf dem Schulgelände (und evtl. in der näheren Umgebung) werden unterschiedliche Motive fotografiert, kreative Aufgaben fotografisch umgesetzt und mit der Kamera experimentiert. Die Bilder werden dann gemeinsam besprochen, analysiert und evtl. bearbeitet.
Eigene Ideen für Motive und das Experimentieren mit den Einstellungen der Kamera sollen dabei nicht zu kurz kommen.
Das Ziel dieses Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern grundlegende fotografische Techniken beizubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kreative Ausdrucksweise durch das Fotografieren weiter zu entwickeln. Am Ende der Woche sollen die Teilnehmer in der Lage sein, ihre Kamera bewusster zu verwenden und aussagekräftige, kreative Bilder zu erstellen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen ihre eigene (digitale) Kamera, diese sollte die Möglichkeit haben: Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert manuell einzustellen und evtl. auch die Brennweite zu ändern (Zoom-Objektiv) oder die Möglichkeit die Objektive zu wechseln.
Sehr nützlich für viele Motive ist außerdem ein Stativ auf dem die Kamera befestigt werden kann. Wer Erfahrung in der Bildbearbeitung hat und dafür einen Laptop oder Tablet mitbringen kann, ist dazu eingeladen.

L26 | Basketball Grundlagen | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: A 201, ab Montag Sporthalle
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Meyer
Kosten: Keine
Zeit: 12:00 - 15:00 Uhr


12:00 - 15:00 Uhr

Erlernen und Verbesserung der Grundlagen: Dribbeln, Passen, Werfen. Mitzubringen sind: Hallenschuhe, Sportkleidung, Mindestens 1L Wasser, Private Bälle sind gerne gesehen.

L27 | Glücksbringer herstellen | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: A 105
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Schippert-Asli
Kosten: ca. 8€
Zeit: 9:30 - 12:30 Uhr


9:30 - 12:30 Uhr

Im Projekt werden Glücksbringer und kleine Figuren hergestellt. Dazu lernen die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsmaterial kennen und den Umgang mit Werkzeugen (kleine Sägen, Fein- und Grobfeilen). Die Projektgruppe entwickelt eigene Entwürfe und Skizzen für ihre Glücksbringer.

L28 | Lesen an den schönsten Orten Langens | 5 6

Klassen: 5-6
Ort: A 106 / Exkursion
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Treiber
Kosten: Keine
Zeit: 8:30 - 12:30 Uhr


8:30 - 12:30 Uhr

Jeder bringt sein Lieblingsbuch / seine Lieblingsbücher mit und stellt sie der Gruppe vor. Wir finden weitere schöne Bücher in unserer Bücherei, schnappen sie uns und gehen bei schönem Wetter raus zum Lesen. Wir besuchen dabei Spielplätze, vielleicht den Paddelteich, Wiesen und die Stadtbücherei. Zwischenzeitlich ist außer für das Lesen auch Zeit, ein Gesellschaftsspiel zusammen zu spielen. Mitbringen sollt ihr Verpflegung und eine Decke, worauf ihr euch legen könnt, wenn wir unterwegs sind.

L29 | Art-Day | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: A 206
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Maxeiner & Frau Jantos
Kosten: 20,00 EURO
Zeit: 9:00 - 12:30 Uhr


9:00 - 12:30 Uhr 4 Tage malen auf Leinwänden im Prinzip der „Artnight“, 1 Tag Besuch im Städel

L30 | Anleitung zum Glücklichsein | 5 6 7

Klassen: 5-7
Ort: entfällt
Verantwortliche Lehrkraft: entfällt
Kosten: 3€
Zeit: 8:45 - 12:30 Uhr


8:45 - 12:30 Uhr

Jeder braucht Glück im Leben! Wir wollen uns in den Projekttagen mit dem Thema Glück auseinandersetzen und einen Ort suchen, wo wir es finden können. Wir gehen auf unsere ganz eigene Glücksreise. Wie und wo fanden die Menschen vor uns das Glück, wie können wir es jetzt finden, was hält die Zukunft für uns an Glück bereit?
Wir basteln ein Glückstagebuch, unsere persönlichen Glücksbringer und befragen uns und Menschen in Langen, wo und wie das Glück zu finden sei. Sammelt bis zur Projektwoche Zeitschriften, Tagesblättchen, gern auch schöne Naturmaterialien.

L31 | Achtsamkeit, Yoga & Medition | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: B 049
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Czwalinna
Kosten: ca. 10€ für Snacks/Eis
Zeit: 9:00 - 12:30


Gemeinsam üben wir uns in Achtsamkeit. Dafür werden wir jeden Tag:
- eine Einheit Yoga durchführen,
- Atemübungen ausprobieren und uns an
- erste Meditationen heranwagen.
- Dabei gehen wir achtsam mit uns und unserem Körper um, das heißt wir spüren, wie sich etwas anfühlt (sowohl die Bewegung als auch andere Dinge, die wir im Alltag tun).
- Desweiteren schreiben wir unsere Empfindungen und Erfahrungen immer wieder in ein kleines Heft auf, man nennt das Journaling/Tagebuch schreiben.

->So lernen wir, mit uns achtsam umzugehen und uns nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Stress macht uns dann weniger aus.

Jeder, der mitmacht, braucht ein leeres DINA5-Heft ohne Linien oder ein anderen Heftchen zum Reinschreiben sowie eine YOGA-MATTE!

L32 | Logikrätsel | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: B 125
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Franz
Kosten: Keine
Zeit: 7:50 - 12:15


7:50 - 12:15 Uhr

Wir lernen das Lösen von mathematischen und logischen Rätseln und stärken unsere Kombinationsgabe.

L33 | Hasch, Bubatz oder Weed? - Ursachen/Folgen/Maßnahmen | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: P 4
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Zahn & Frau Irmak
Kosten: Keine
Zeit: 8:30 - 12:00


08:30 - 12:00 Uhr

- Zu Beginn Aufmerksamkeit auf die Teillegalisierung richten
- SuS sollen für das Thema Drogenkonsum/Abhängigkeit sensibilisiert werden.
- Das Cannabisgesetz (CanG)
- Freiheit für Kiffer oder Verführungspfad für Jugendliche? (Cannabis Social Clubs)
- Die Bubatzkarte - Orienterungshilfe oder Kriminalitätshotspots?
- Präventionsprogramm (Wildhof - Suchthilfezentrum)

Plakate; Suchthilfezentrum Wildhof (Kosten eventuell für die Mitarbeiter des SHZ; jedoch noch nicht absehbar)

L34 | Brettspielclub | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: A 102
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Schaub
Kosten: siehe unten
Zeit: 8:30 - 12:00


8:30-12:00 Uhr

Wir lernen Spiele für Klassenfahrten oder Spieleabende mit der Familie kennen; wir erfinden vielleicht ein eigenes Brettspiel (oder neue Rollen für Spiele wie „Werwolf“); wir drehen ein Video, in dem wir ein eigenes Lieblingsspiel vorstellen und bewerten; wir schreiben einen Artikel für die KlARSicht, in dem wir anderen SuS Spiele empfehlen.
Kosten: Für zwei Brettspiel-Erfinder-Kits (Blanko-Karten, -Brett etc.) fallen Kosten von insgesamt 50 Euro an. (Ein Kit: 25 €, drei Kits: 75 €)

L35 | Shoot your own soap! | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: entfällt
Verantwortliche Lehrkraft: entfällt
Kosten: Keine
Zeit: 8:30 - 12:00


8:30 - 12:30 Uhr

Du hast Lust vor oder hinter einer Kamera etwas kreativ zu gestalten?
Dir gefällt es mit englischer Sprache, Ton und Bild umzugehen?
Du hast lustige Ideen, die man vor der Kamera umsetzen könnte?
Du kannst Dir vielleicht vorstellen zu schauspielen, bist kreativ mit Sprache, oder bearbeitest gerne Videos?
Dann könnte dieses Projekt für Dich sein.
Wir wollen gemeinsam eine Episode einer Schülersoap drehen - vom Skript bis zum Dreh. Was brauchst Du? Dein Tablet und Lust auf dieses Projekt.

L36 | Land art | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: entfällt
Verantwortliche Lehrkraft: entfällt
Kosten: 10€
Zeit: 9:00 - 13:00


9:00 - 13:00 Uhr


Geplant sind außerschulische Kunststunden. Dazu gehören Exkursionen ins Langener Umfeld(eigene Naturbeobachtungen zeichnen) sowie eine Besichtigung der Frankfurter Kunstmuseen.

Wochenplan:
Montag: Besprechung und Planung der Zielorte
Dienstag: Exkursionen ins Langener Umfeld (Seen, Felder und Wälder). Erstellung und Dokumentation eines Kunstwerks aus Materialien der Natur.
Mittwoch : Besuch des Städels in Frankfurt, Besuch des Mainufers. Impressionen in Skizzen festhalten.
Donnerstag: Land art in der Stadt/ Miniaturen
Freitag : Dokumentation und Präsentation

Materialien: Bleistifte/Skizzenblock/A3 Papier, Buntstifte

Eintritt ins Kunstmuseum inklusive Fahrtkosten maximal 10€
Für die Exkursionen ins Langener Umfeld evtl. ein Fahrrad und festes Schuhwerk,Sonnenschutz.

L37 | Einstieg in die Psychologie | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: C 3
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Grunau
Kosten: Keine
Zeit: ca. 9:30 - 12:30 nach Absprache


Einstieg in die Psychologie
Erfahren - Verstehen - Ausprobieren - Anwenden

Das sind unsere Inhalte:
- Grundlagen der Psychologie
- Umgang mit Gefühlen, Belastungen und mit Stress
- Mulmiges Gefühl vor Klassenarbeiten oder Zeugnissen? Was kann da helfen?
- kreative Möglichkeiten, um eigene und andere Themen besser zu verarbeiten
- Achtsamkeit und Reflektion
- (psychologische) Erste Hilfe leisten
- Perspektive Studium und anschließende Berufswege
- Weitere Experten als Gäste

In Zusammenarbeit mit Luci Dittloff (Studentin der Psychologie, ehemalige Schülerin der ARS)

Beginn und Ende ca. 9:30 - 12:30 Uhr nach Absprache

L38 | Leben im Wald | 5 6

Klassen: 5-6
Ort: A 002 / Exkursionen
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Hopf
Kosten: Keine
Zeit: 8:30 - 13:00


8:30 - 13:00 Uhr

Wir wollen Tiere und Pflanzen in den Wäldern rund um Langen suchen und bestimmen.
Es wird jeden Tag ein Picknick geben, deswegen braucht ihr Lunchpakete.
Zum Abschluss des Projekts soll ein Grillen stattfinden.

Ihr braucht: Fahrrad, Helm, wetterfeste Kleidung und Schuhe, die dreckig werden können, euer Handy, Papier und Stifte, eventuell eine Picknickdecke, die von unten wasserdicht ist und gute Laune.

L39 | Kaffee - "Naturwissenschaftlich-aromatisch" - zwischen Milch und Hafer | 8 9

Klassen: 8-9
Ort: B 112
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Nickol
Kosten: 25€
Zeit: 9:00 - 12:30


9:00 - 12:00 Uhr

Biologie und Chemie des Kaffees, Milch, vegatrische Varianten, Filtrieren, Extrahieren, Kaffee kochen, probieren, verkosten…
Experimentieren, Präsentationen erstellen, künstlerische Darstellungen,
Ausflüge:
Besuch Palmengarten, eventuell Baristakurs, Cafebesuch

L40 | Volleyball | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: Sporthalle / Sportgelände der SSG
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Meyer-Merziger; Frau Bolduan, Frau Iglesias
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30


9:00 bis 12:30 Uhr (Mo, Di, Fr) | Mi + Do noch keine Zeit festlegbar

(Beach-)Volleyball kennen lernen
Sportliche Aktivität im freien

L41 | Fußball | 8 9 10

Klassen: 8-10
Ort: A 101 / Sportgelände der SSG
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Strasser & Herr Schulz
Kosten: Gering
Zeit: 9:00 - 13:00


9:00 - 13:00 Uhr

Schulmannschaft
Sportsachen

L42 | Feuerlose Kochkunst: Gesundes Essen ohne Herd | 9 10

Klassen: 9-10
Ort: A 203
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Zengin
Kosten: 5-10€
Zeit: 9:00 - 13:00


9:00 - 13:00 Uhr

„Feuerlose Kochkunst: Gesundes Essen ohne Herd" ist ein kreatives Kochprojekt, das darauf abzielt, köstliche und gesunde Mahlzeiten zuzubereiten. Das Projekt bietet eine Vielzahl von Rezepten und Kochtechniken, die es ermöglichen, eine ganze Woche lang abwechslungsreich gesund zu essen, ohne auf die Verwendung von Hitzequellen zurückzugreifen.

Ziel:
Das Ziel dieses Projekts ist es, SuS dabei zu helfen, eine gesunde Ernährung zu praktizieren, auch wenn sie keinen Zugang zu einem Herd haben oder keine Zeit haben, aufwändige Mahlzeiten zuzubereiten. Indem ich zeige, dass es möglich ist, auch ohne Kochen köstliche und ausgewogene Gerichte zuzubereiten, möchte ich die SuS dazu ermutigen, bewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen und ihren kulinarischen Horizont zu erweitern.

Treffen in der Schule und Gang zum Supermarkt:
Wir treffen uns in der Schule und gehen gemeinsam zum Supermarkt, um Zutaten zu kaufen.

Einkauf und Diskussion im Supermarkt:
Im Supermarkt besprechen wir die Zutaten und ihre gesundheitlichen Vorteile.

Gemeinsames Kochen in der Schulküche:
Zurück in der Schule kochen wir zusammen in der Schulküche ohne Herd.

Gemeinsames Essen und Austausch:
Wir genießen unser selbstgemachtes Mittagessen und tauschen Erfahrungen aus.

Aufräumen und Verabschiedung:
Nach dem Essen räumen wir gemeinsam auf und verabschieden uns.

L43 | Frankfurter Flughafen - Berufswelt und Geschichte der Berliner Luftbrücke| 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: B 113
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Scheuermann
Kosten: Keine
Zeit: 9:00 - 12:30 und nach Absprache


Nach einem Flughafen zum Flughafen Frankfurt wird dieser dann per Rundfahrt erkundet. Anschließend wird das Ausbildungszentrum besucht, wo verschiedene Berufsfelder des Flughafens kennen gelernt werden.
Den Hauptteil des Projekts nimmt die Berliner Luftbrücke ein. Diese wird geschichtlich eingeordnet.
Geplant ist auch ein Besuch des Luftbrückendenkmals am Frankfurter Flughafen. Dieser Besuch soll mit dem Fahrrad stattfinden. Dazu wir ein verkehrssicheres Fahrrad benötigt.
Möglicherweise werden noch weitere Exkursionen gemacht, die im Zusammenhang mit der Luftbrücke stehen.
Der tägliche Beginn kann aufgrund der geplanten Exkursionen variieren.
Somit wird auch das jeweilige Ende eines Tages unterschiedlich sein.
Für den Besuch des Flughafens ist ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis zwingend erforderlich, also je nach Alter ein Reisepass oder Personalausweis. Ein Schülerausweis ist KEIN amtlicher Lichtbildausweis!!! Dies ist nötig, weil der Sicherheitsbereich des Flughafens betreten wird.

L44 | Einführung in die Welt der Luftfahrt | 7 8 9 10

Klassen: 7-10
Ort: A 205 / Flugplatz Egelsbach
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Böttche
Kosten: ca. 25,00€ ohne Rundflug, der Rundflug kostet zusätzlich ca. 50,00
Zeit: 9:00 - 12:30

Einblicke in verschiedene Bereiche der Luftfahrt und Flugdurchführung.
Geplant sind Besuche der Frankfurter und Egelsbacher Flughäfen, Flugsicherung und ein Gespräch mit einem Ausbildungskapitän von Lufthansa.

Rundflug in Egelsbach: Zusätzlich wird auf freiwilliger Basis ein kurzer Rundflug am Flughafen Egelsbach über die MFS Egelsbach angeboten.
Die Kosten hierfür von 50,00 Euro fallen gesondert an.

L45 | Fitness im Freien (Körperhaltung verbessern) | 9 10

Klassen: 9-10
Ort: P 1
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Karaman
Kosten: Keine
Zeit: 9:30 - 12:30


9:30 - 12:30 Uhr

Verbesserung der Körperhaltung
Geeignetes Schuhwerk, Trinkflasche, Handtuch und Trainingsmatte.

L46 | Nähkurs | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: B 123
Verantwortliche Lehrkraft: Frau Gaida
Kosten: 20€
Zeit: 9:00 - 12:15


Wir nähen eine Schminktasche, ein Mäppchen und Geschenkbeutel. Der Kurs richtet sich an SchülerInnen die gerne kreativ sind. Nähkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Stoffe und Reißverschlüsse dürfen gerne mitgebracht werden, dann entfallen die Materialkosten. Ihr benötigt für den Kurs eine scharfe Stoffschere und Stecknadeln.

L47 | Schach - Theorie, Taktik und Spiel | 5 6 7 8 9 10

Klassen: Alle
Ort: B 111
Verantwortliche Lehrkraft: Herr Hennemann
Kosten: Keine
Zeit: 8:30 - 12:00


In diesem Projekt widmen wir uns vollständig dem Spiel der Königinnen und Könige. Angefangen bei den Grundlagen, tasten wir uns vor bis zu kniffligen Strategien und Taktiken des Schachs. Natürlich wird das Spielen bei aller Theorie nicht zu kurz kommen. Am letzten Tag veranstalten wir ein kleines Schachturnier und küren unseren Champion der Woche.


Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Profilbild Mae
Evgeniy

Ich bin Schüler der Adolf-Reichwein-Schule und besuche zurzeit die 10. Klasse im Gymnasialzweig. Als Administrator habe ich sämtliche Funktionen und Inhalte unserer Internetseite im Blick. Mir ist wichtig, dass alle Besucher schnell das finden, was sie suchen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.