1. Allgemeine Informationen
Als digitale Schule möchten wir zeitgemäßen und modernen Unterricht machen. Dazu haben wir uns bereits 2019/20 entschieden im 7. Jahrgang zweigübergreifend iPad-Klassen einzuführen. Seitdem können sich Eltern gemeinsam mit ihren Kinder beim Wechsel von Jahrgang 6 in Jahrgang 7 für den Besuch einer iPad-Klasse entscheiden.
Dabei ist zu beachten, dass das iPad und das Zubehör nicht von der Schule gestellt werden, sondern auf eigene Kosten selbst angeschafft werden müssen (siehe Punkt Anschaffung des iPads).
2. Information zur iPad-Verwaltung an unserer Schule
iPads werden an vielen Schulen eingesetzt und oft über ein Mobile-Device-Management (MDM) verwaltet. So können Geräte im Schulmodus mit Einschränkungen belegt werden, um Ablenkungen zu vermeiden. Über den Apple School Manager lassen sich dabei Geräte, Apps und verwaltete Apple-IDs zentral einrichten. Diese speziellen Apple-IDs bieten zusätzlichen iCloud-Speicher, Zugriff auf Lern-Apps wie „Classroom“ und „Schoolwork“ und ermöglichen es Schulen, Funktionen wie App Store oder iMessage bei Bedarf einzuschränken.
Die Adolf-Reichwein-Schule verzichtet bewusst auf ein Mobile-Device-Management (seit 2024/25) und den Apple School Manager (seit 2025/26). Stattdessen setzen wir auf die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Wir sind überzeugt, dass Medienerziehung nur kontinuierlich und gemeinsam gelingen kann. Ob und in welchem Umfang das iPad eingeschränkt wird, entscheiden die Eltern und nehmen die Einstellungen selbst vor. Wichtig ist, dass sie sich gemeinsam mit ihrem Kind mit dem Gerät auseinandersetzen und klare Nutzungsregeln festlegen (siehe Ins Netz gehen - Medienzeiten festlegen). Im Unterricht vermitteln wir den verantwortungsvollen Umgang mit dem iPad, damit es den Schulalltag sinnvoll unterstützt und die Medienkompetenz der Kinder stärkt.
3. Anschaffung des iPads

Die Anschaffung des iPads und des Zubehörs (siehe Abbildung der Grundausstattung) erfolgt in Eigenregie. Sie können dabei entweder auf ein bereits vorhandenes iPad zurückgreifen, ein gebrauchtes oder ein nagelneues iPad kaufen. Zusätzlich zu dem iPad werden Eingabestift, Hülle mit Tastatur und Kopfhörer benötigt. Die komplette Grundausstattung muss bis zum Schulbeginn nach den Sommerferien angeschafft werden.
Das iPad muss kompatibel mit dem aktuellen iPadOS sein. Bei der Modellauswahl empfehlen wir das einfache iPad. Ein iPad Air oder iPad Pro kann alternativ auch verwendet werden. Aufgrund des kleinen Bildschirms lehnen wir die Anschaffung eines iPad minis ab.
4. Einrichtung des iPads
Die Einrichtung des iPads erfolgt primär zuhause (siehe iPad einrichten).
Weiterführende Links:
5. Grundlage: Bildschirmzeit
Unter Einstellungen/Bildschirmzeit kann man die Nutzungszeiten einzelner Apps und Websites einsehen. Diese Ansicht sollte als Grundlage für sämtliche Entscheidungen zur iPad-Nutzung herangezogen werden. Gerade wenn Eltern Bedenken haben, dass ihr Kind zu oft am „Bildschirm hängt“, hilft die Bildschirmzeit-Funktion, den Konsum zu überwachen und über diverse Einstellungsmöglichkeiten zu steuern (siehe Bildschirmzeit auf dem iPad verwenden). Die Bildschirmzeit kann entweder direkt am Gerät oder von einem zweiten Apple-Gerät aus (z. B. über das iPhone der Eltern) per Code eingerichtet und verwaltet werden.
Beispiele für sinnvolle Einstellungen:
- Zeitlimits für Social-Media-Apps wie Instagram, TikTok oder YouTube festlegen
- Ruhezeiten am Abend einstellen, in denen nur noch Anrufe oder Lern-Apps erlaubt sind
- Altersfreigaben für Apps und Inhalte entsprechend des Kindesalters setzen
Auch bei Elterngesprächen in der Schule kann es hilfreich sein, gemeinsam die Nutzungszeiten des Kindes zu reflektieren.
Wichtig: Die Nutzungszeit wird nur angezeigt, wenn ganz unten unter Einstellungen/Bildschirmzeit die Funktion Apps- & Websiteaktivitäten aktiviert ist.
6. Das iPad zuhause
Das iPad kann für private Zwecke genutzt werden. Dabei sind jedoch aus schulischer Sicht folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Das iPad sollte in erster Linie ein Arbeitsgerät für die Schule sein.
- Für die Arbeit in der Schule muss immer ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen.
- Die Bildschirmzeit sollte geregelt und überwacht werden (siehe Ins Netz gehen - Medienzeiten festlegen). Wir empfehlen dazu die im iPad integrierte Bildschirmzeit-Funktion (siehe Bildschirmzeit auf dem iPad verwenden). Bei der Konfiguration der Bildschirmzeit ist zu beachten, dass die unter 7b. aufgeführten Apps während der Schulzeit uneingeschränkt verwendet werden können.
Weiterführende Links:
7. Das iPad in der Schule
Alle Schülerinnen und Schüler, die in der Schule mit einem iPad arbeiten, müssen sich an die ARS iPad-Regeln halten.
7a. Internetzugang über das Schul-WLAN
Die Schüler der iPad-Klassen erhalten einen WLAN-Zugang von der Schule. Der Zugang wird durch den Kreis Offenbach administriert und ist so konfiguriert, dass nicht altersgerechte Inhalte gesperrt sein sollten. Die Nutzung eines privaten Hotspots ist nicht gestattet.
7b. App-Liste
Neben den vorinstallierten Apps werden nachstehende Apps für das Arbeiten in der Schule benötigt. Alle aufgeführten Apps sind kostenlos. Mit einem Klick auf das Icon gelangt man direkt zum Apple App Store.
7c. Unterricht mit dem iPad
Grundsätzlich lernen die Schüler der iPad-Klassen nichts, was die anderen Schüler nicht auch lernen. Die Art und Weise wie sie lernen unterscheidet sich allerdings. Die Schüler der iPad-Klassen erschließen sich Lerninhalte mit modernster Technik und so auf unterschiedlichsten Wegen. Sie lernen den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und erwerben gleichzeitig Kompetenzen im digitalen Bereich, die im späteren Berufsleben wichtig sind.
Jede Lehrkraft entscheidet auf Grundlage der schulinternen Curricula und der Fachkonferenzbeschlüsse nach pädagogischem Ermessen selbst, wie häufig und in welchen Unterrichtssituationen das iPad eingesetzt wird. Auch in iPad-Klassen ist es zeitweise pädagogisch sinnvoll, auf die digitale Technik zu verzichten.