Willkommen auf der Informationsseite der Förderstufe. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zu einem erfolgreichen Schulwechsel an unsere Schule nach der Grundschule und den Übergang von Klassenstufe 6 in den Haupt- und , Realschul- und Gymnasialzweig. Für alle Belange in der Förderstufe Herr Strasser ihr Ansprechpartner. Sie können gerne weiter unten unsere Fragen & Antworten durchstöbern, in unserer Infobroschüre schmökern oder mich direkt kontaktieren.
In der zweijährigen Förderstufe werden Kinder zusammen unterrichtet, die nach Klasse 6 auf die drei Schulzweige Gymnasium, Realschule und Hauptschule aufgeteilt werden. Hier findet der Unterricht in den meisten Fächern differenziert im Klassenverband statt, allerdings findet der Unterricht in den Fächern Mathematik und Englisch ab dem zweiten Halbjahr Klasse 5 in getrennten Kursen auf drei Niveaustufen statt. Außerdem hat der Jahrgang 5 eine zusätzliche Deutschstunde zur individuellen Förderung.
Schwerpunkte im 5. Jahrgang der Förderstufe
- Einführungswoche: Nach der Einschulungsfeier haben die neuen Fünftklässler drei Tage Unterricht mit der neuen Klassenlehrkraft. In dieser Zeit lernen sie einander und die Schule kennen (z.B. durch Schulrallyes, Schulwegsbegehungen, Kennlernaktivitäten etc.), so dass sie in der zweiten Schulwoche sicher im normalen Schulbetrieb starten können. Den Fünftklässlern stehen zusätzliche ältere Schülermentorinnen und Schülermentoren zur Seite.
- Digitale Welt: Als digitale Schule nehmen wir am Pilotprojekt zum Unterrichtsfach „digitale Welt“ des HKMB teil. Die Klassen haben zwei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche, in denen sie Grundlagen der Informationstechnologie, Vernetzung und Programmieren lernen.
- Soziales Lernen: Ein besonderer Schwerpunkt in 5 und 6, der die Sozialkompetenz und Klassengemeinschaft der Kinder stärkt, indem sie u.a. verschiedene Teambuildingaktivitäten und Möglichkeiten zur Konfliktlösung kennenlernen. Hervorzuheben ist das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ zur (Cyber-) Mobbingprävention, das die Kinder zusätzlich stärkt.
- Weitere Schwerpunkte: Schwimmunterricht für alle Fünftklässler, ADAC-Sicherheitstraining, zusätzliche Projekt- und Wandertage, Klassenrat (Demokratielernen), vielfältiges AG-Angebot im Nachmittag, Teilnahme am Girls- und Boys-Day (Berufsorientierung)
Schwerpunkte im 6. Jahrgang der Förderstufe
- Eine Klassenfahrt findet im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstferien unter dem Schwerpunkt „soziales Lernen“ statt.
- Digitale Welt: Als digitale Schule nehmen wir am Pilotprojekt zum Unterrichtsfach „digitale Welt“ des HMKB teil. Die Klassen haben zwei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche, in denen sie Grundlagen der Informationstechnologie, Vernetzung und Programmieren lernen.
- Schullaufbahnberatung I: Information und Beratung zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Gymnasialzweig und Realschulzweig) sowie der Möglichkeit der Teilnahme am Projekt iPad-Klassen.
- Weitere Schwerpunkte: Klassenrat (Demokratielernen), vielfältiges AG-Angebot im Nachmittag, Teilnahme am Girls- und Boys-Day (Berufsorientierung), Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6
- Schullaufbahnberatung II: Für die Schülerinnen und Schüler der Förderstufe wird beraten und entschieden, welchem der drei Schulzweige sie am Ende der 6. Klasse besuchen werden. Diese Entscheidung trifft die Klassenkonferenz auf Basis festgelegter Kriterien, über die sowohl Eltern als auch Kinder frühzeitig informiert werden. In dieser Zeit findet eine intensive Beratung von Eltern und Kindern statt, so dass der Übergang in von 6 nach 7 gut begleitet wird.
