Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Hier findet ihr die AG-Liste mit der jeweils verantwortlichen Person, Zeit, Zielgruppe und einer kurzen Beschreibung. Die AGs sind alphabetisch aufgelistet.

Schnupperwoche vom 15. - 19.09.2025 

AG-Beginn ab 22.09.2025

Besucht während der Schnupperwoche die AGs, die euch interessieren, oder nehmt Kontakt mit der Kursleitung auf. Die Kursleitung entscheidet, ob ihr an der AG teilnehmen dürft. Während der Schnupperwoche erhaltet ihr das Anmeldeformular für die AG.

Jetzt kannst du zu deiner gewählten AG gehen. Aber Achtung: Nur wenn das Anmeldeformular spätestens zwei Wochen nach Beginn der AGs unterschrieben bei der Kursleitung abgegeben wurde, seid ihr zur AG angemeldet!

Bitte gebt jedes Schuljahr ein Anmeldeformular ab, auch wenn ihr bereits zuvor daran teilgenommen habt. Die Wahl ist für ein Schuljahr verbindlich. Wenn ihr im Laufe des Schuljahres nicht mehr an der AG teilnehmen könnt, meldet euch bitte schriftlich bei der Kursleitung ab.

Viel Spaß beim Stöbern und viel Freude in euren AGs.

Basketball

Zeit: Mo. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen: 8 - 10
Ort: H3-1 (Halle 1)
Leitung: Herr Karaman

Individuell Technik und Mannschafttaktik entwickeln.

Börsenspiel

Zeit: Mo. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen: 7 - 10
Ort: H10-105 (C2)
Kosten: 6,00 € (Ausflug zur Börse und zum Geldmuseum)
Leitung: Herr Weiß

1. Treffen:  Mo., 01.09. um 13.45 im großen Musikraum (Infoveranstaltung der Sparkasse)

Das ist die einzige AG, bei der man sogar Geld gewinnen kann. Wir lernen in der AG in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Langen-Seligenstadt wirtschaftliche Vorgänge kennen, insbesondere den Aktienhandel. Beim Börsenspiel, das im Oktober startet, kaufen wir nach ausgiebiger Recherche in Kleingruppen mit 50.000€ Spielgeld deutsche und ausländische Aktien (Anteile an Unternehmen wie Google, Facebook und Adidas). Wer in den ca. 16 Wochen Spieldauer am meisten Gewinn gemacht hat, kann bei der Sparkasse (echte) Preise zwischen 100 und 500€ gewinnen. Es gibt auch Ranglisten für Hessen und Deutschland, bei denen es noch attraktivere Preise zu gewinnen gibt. Die Spielteilnahme ist kostenlos. Ihr müsst nur bereit sein, eure persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) der Sparkasse mitzuteilen, sonst könnt ihr nicht teilnehmen. Unter 17 Jahren braucht ihr zusätzlich die Erlaubnis der Eltern (digital möglich).

Wer zum ersten Mal teilnimmt, muss dringend an der Spielvorstellung am 22.09. um 13.45 Uhr im Musiksaal teilnehmen.

Da das Spiel in 2er- bis 4er-Teams stattfindet, meldet euch aber bitte mit einem Partner/einer Partnerin gemeinsam an. Anmeldung für das Spiel ist mit einem Zugangscode von Herrn Weiß von Ende September bis Ende Oktober möglich. Das Spiel beginnt am 01. Oktober.

Achtung: Die AG endet Ende Januar 2026, weil dann auch das Spiel endet.

Boxen

Zeit: Di. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen: 6 - 8
Ort: H3-2 (Halle 2)
Leitung: Herr Benanti und Herr Gaussmann

In dieser AG lernt ihr unter der Leitung eines Box Trainers Box-Techniken kennen. Neben Konditions-und Schlagtraining werden auch andere Trainingsformen sowie sportliche Auseinandersetzung angeboten.

Trainiert werden:

  • Disziplin
  • Ausdauer
  • Koordination von Hand , Fuß und Kopf
  • Fundamente des Boxsports Partnerübungen mit Berührung
  • Evtl. Körper-Sparring

Vor allem geht es natürlich um den Spaß am Sport und an der Bewegung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Die AG ist offen für Anfänger und Fortgeschrittene. Handschuhe werden gestellt! 

Wir freuen uns auf jeden, der mitmachen möchte.

Buch- und Film-Club

Zeit: Nach Vereinbarung
Klassen: 7 - 10
Ort: online
Leitung: Herr Grunau

1. Treffen: 15.09 um 13:00 Uhr im Raum H10-106 (C1)

Lust, in neue Welten einzutauchen?

Oder vielleicht auch einfach nur mal erzählen wie es Dir geht. Hier bist Du richtig! Für alle von der 7. bis 10. Klasse, die durch Bücher und Filme ihre Fantasie beflügeln wollen, oder die einfach nur gerne lesen oder Filme schauen.

Lesen, schauen, rezensieren, austauschen, Neues entdecken, empfehlen. Den Termin, wann der Club stattfindet, machen wir gemeinsam aus.

Digitale Termine sind warscheinlich.

Bühnentechnik & Pausenmusik

Zeit: Mi. von 13:45 bis 14:45 Uhr und nach Vereinbarung
Klassen: 7 - 10
Ort: H2-144 (A005)
Leitung: Frau Macholdt

1. Treffen: 17.09.25 um 13:15 Uhr (10-15 Min.), danach Mi. von 13:15 bis 14:45 Uhr oder nach Vereinbarung

Der Kurs richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die Spaß im Umgang mit technischen Medien aus dem Bereich der Bühnentechnik haben. In dem Kurs werden die Schülerinnen und Schüler mit der Funktion und Bedienung der schuleigenen Bühnentechnik vertraut gemacht.Die AG bedient die Tonanlagen der Schule bei verschiedenen Schulveranstaltungen.Weiterhin organisiert die AG regelmäßig die Pausenmusik.Hierbei werden Playlists mit den Musikwünschen der Schülerinnen und Schüler zusammengestellt, die in speziellen Pausen auf dem Schulhof abgespielt werden.

Bühnentechnik:

  • Kennenlernen und Einsatz der verschiedenen Geräte
  • Korrekter Auf- und Abbau unserer Tontechnik
  • Anleitung zur Bedienung der Anlagen
  • Mitwirkung bei Schulveranstaltungen

Pausenmusik:

  • Auswahl der Songs
  • Organisation der Pausenmusik
  • Bedienung der Pausenmusikanlage

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es kann sein, dass eine Auswahl getroffen werden muss. 

Cambridge Zertifikat

Zeit: Mo. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen
: 10
Ort: H10-108 (C5)
Kosten: Prüfungsgebühren
Leitung: Frau Wacht

Das Cambridge First Certificate ist ein englisches Sprachdiplom, dass Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens belegt.

Das Zertifikat dient als international anerkannter, lebenslang gültiger Sprachnachweis. So kann es zum Beispiel zum Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen für einen angestrebten Studiengang, ein Jahr im Ausland oder als aussagekräftiger Zusatz zu einem Bewerbungsschreiben dienen.

In der AG werden wir uns gezielt auf die Prüfung im Frühjahr 2026 vorbereiten. Das bedeutet, dass wir Aufgaben aus den verschiedenen Teilbereichen der Zertifikatsprüfung bearbeiten: Writing, Listening, Reading und Speaking.

Am Ende sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Prüfung in allen vier Kompetenzbereichen auf dem gewünschten Niveau zu bestehen.

Darstellendes Spiel

Zeit: Do. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen: 7 - 8
Ort: H2-145 (A007)
Leitung: Herr Korsch

In dieser AG lernen und vertiefen wir das Theaterspielen. Gemeinsam entdecken wir die Kunst der Schauspielerei, erleben kreative Prozesse und wachsen über uns hinaus. Musik, Tanz, Sprache, Spaß und neue Dinge auszuprobieren, steht hier im Mittelpinkt. Der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt!

Französisches Sprachzertifikat DELF

Zeit: Nach Vereinbarung 
Klasse: 9 - 10
Ort: H10-107 (C3)
Kosten: 28,00 € (A1) und 48,00 € (A2) 
Leitung: Frau Schmidt

1. Treffen: 15.09.25 um 13:05 Uhr (10- 15 Min.), danach nach Vereinbarung

Was ist DELF?   

Es ist ein staatlich anerkanntes Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. DELF ist hilfreich für spätere Bewerbungen, da erworbene Sprachkenntnisse durch das international anerkannte Zertifikat eindeutig nachgewiesen werden.   
Das Diplom ist lebenslang gültig und muss nicht wieder erneuert werden. Insgesamt gibt es vier verschiedene DELF-Niveaus, A1, A2, B1 und B2.

Was tun wir in der AG?

Bis zum Prüfungstermin  bereiten wir uns gezielt, je nach Vorkenntnissen, auf  die Prüfung  A1 oder A2 vor. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil, der in der Schule abgelegt wird, und aus einer mündlichen Prüfung, die im Institut Francais in Mainz stattfinden wird. Die Prüfung umfasst die Bereiche Hör- und  Leseverstehen,  Schreibkompetenz und  kommunikative Kompetenz.    

Welche Vorteile hat DELF für mich?

  • wenn ich die Oberstufe besuche und Französisch bis zum Abitur belege, kann ich jederzeit das Diplom der nächsten Stufe (B1, B2) ablegen.
  • wenn ich die Oberstufe besuche und am Ende der Einführungsphase Französisch abwähle, habe ich durch das Zertifikat einen guten Nachweis meiner Sprach kenntnisse (immerhin habe ich 5-6 Jahre dafür gelernt).
  • wenn ich mich um einen Ausbildungsplatz bewerbe, habe ich ein zusätzliches Zertifikat für meine Bewerbungsunterlagen und somit eventuell einen Vorteil gegenüber anderen Bewerberinnen/Bewerbern.

Kochen

Zeit: Di. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Zeitraum: 21.10. bis 16.12.2025
Klassen: 7 - 10
Ort: H2-137 (A009)
Kosten: 10,00 €
Leitung: Frau Haub

1. Treffen: 16.09.25 um 13:45 Uhr

Wir kochen gemeinsam schnelle Alltagsküche schnell zubereitet und trotzdem frisch gekocht. Nahrungsmittelintoleranzen können leider nur bedingt beachtet werden.

Lego Mindstorms

Zeit: Mo. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen: 5 - 10
Ort: H1-221 (B116)
Leitung: Herr Oettinghaus

Jeder weiß, was LEGO ist. Aber wusstest du, dass man aus LEGO Roboter bauen kann und diese anschließend mithilfe des Computers programmieren kann? Das bedeutet ihnen beizubringen einfache Aufgaben für dich zu erledigen. In dieser AG werden wir gemeinsam genau das machen. Du musst kein Profi am Computer da-für sein. Du solltest jedoch ein Interesse an Technik und am Konstruieren haben.

Für alle Interessierten besteht außerdem die Möglichkeit gemeinsam gegen andere Teams aus Deutschland anzutreten, um herauszufinden, wer am besten Probleme lösen kann. Hierfür ist geplant in Frankfurt am First LEGO League Wettkampf teil-zunehmen.

LMF-Bücherei

Zeit: Nach Vereinbarung
Klassen:  7 - 10
Ort: H2-141 (A006a)
Leitung: Herr Reichel

Du bist zuverlässig, sorgfältig und möchtest Verantwortung übernehmen? Dann bist du in der LMF-AG genau richtig! Hier unterstützt du die LMF-Bücherei bei der Verwaltung der Schulbücher: Du hilfst mit, bei der Ausgabe der Schulbücher, beim Zurücknehmen der Bücher und dabei den Bestand zu pflegen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Bücher möglichst pünktlich und vollständig erhalten. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Spaß an Organisation haben und Lust auf eine wichtige Aufgabe im Schulalltag mit echter Verantwortung.

Radio Reichwein

Zeit: Nach Vereinbarung
Klassen: 6 - 9
Ort: Sendekomplex im A-Gebäude (A204a)
Leitung: Hr. Böttche
Dauer: 2 Schuljahre der Ausbildung

1. Treffen: 17.09.25 von 13:00 - 13:30 Uhr

Reichwein Radio ist der Schulradiosender der ARS und informiert in wöchentlichen Sendungen über alle wichtigen Ereignisse aus eurem Lebensumfeld, der Schule und euren Wohnort. Unser Ziel ist es, ein frisches, vielfältiges und anspruchsvolles Radioprogramm zu produzieren.

Zum Radiomachen gehört mehr, als nur vor dem Mikrofon zu sitzen und Musik zu spielen. Daher bietet Reichwein Radio eine fundierte, professionelle journalistische Grundausbildung, bei der alle wesentlichen Inhalte vermittelt werden, die man braucht, um qualitativ hochwertiges Formatradio zu produzieren.

Reichwein Radio ist weltweit über Internet zu empfangen. 

Ausbildung

Reichwein Radio ermöglicht eine professionelle Ausbildung in journalistischer Grundlagenarbeit. Dazu ist aber eine Mindestteilnahmedauer von zwei Schuljahren nötig, um das Ausbildungsziel zu erreichen.

Als Nachweis über die erworbenen Qualifikationen erhält man im Anschluss ein bewertetes Zertifikat.

Die Tätigkeit besteht hauptsächlich aus journalistischer Arbeit in einem Redaktionsteam. Zusätzlich moderiert ihr nach einem zuvor festgelegten Dienstplan eine eigene Sendung, für die ihr dann auch verantwortlich seid.

Arbeitsabläufe

In der Redaktionsbesprechung am Freitag werden wöchentlich die Beiträge und Aufgaben für die folgende Woche verteilt. Diese werden zuhause recherchiert. Die fertigen Berichte werden anschließend montags aufgenommen und geschnitten, damit sie dienstags in der Live-Sendung gesendet werden können.  Du möchtest später einen journalistischen Beruf ergreifen?

Dann kann Reichwein Radio der Anfang deiner Karriere sein, denn viele namhafte Moderatoren haben früher auch bei einem Schulradio angefangen.

Folgende Eigenschaften solltest du mitbringen:

  • Interesse am Medium Radio
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Großes Maß an Leistungsbereitschaft
  • Spaß am Verfassen von Texten und am Umgang mit Sprache
  • Gute Erreichbarkeit
  • Sicher im Umgang mit digitalen und sozialen Medien

Die Anzahl der freien Plätze ist beschränkt.

Schach

Zeit: Do. von 13:45 - 15:15 Uhr
Klassen: 5 - 10
Ort: H1-208 (B128)
Leitung: Herr Hennemann

In dieser AG geht es um das Spiel der Königinnen und Könige. Angefangen bei den Grundlagen, tasten wir uns vor bis zu kniffligen Strategien und Taktiken des Schachs. Natürlich steht trotz aller Theorie das Spielen im Fokus. Egal ob Anfängerinnen und Anfänger oder Expertinnen und Experten - alle sind willkommen.

Schulband

Zeit: Nach Vereinbarung
Klassen: 5 - 10
Ort: H2-145 (A007)
Leitung: Herr Hanke

1. Treffen: 16.09. um 13:45 Uhr

Wir erarbeiten Songs aus den Richtungen Pop, Rock und Rap von verschiedensten Jahrzehnten. Dabei sind Vorschläge der Schüler*innen willkommen. Unsere Ergebnisse führen wir bei verschiedenen Veranstaltungen der ARS auf.

Wenn du seit mindestens 2 Jahren regelmäßig ein Instrument spielst bzw. singst und vielleicht auch noch Unterricht am Instrument hast, bist du hier richtig.

Du solltest für dein Instrument Noten/Tabs lesen können. Leider gibt es hier nicht die Möglichkeit ein Instrument als Anfänger neu zu lernen.

Schulmannschaft Fußball

Zeit: Mo. von 13:45 bis 15:15 Uhr
Klassen
: 5 - 6
Ort: H3-2 (Halle 1)
Leitung: Herr Jung

Die AG richtet sich an alle Kinder die in einem Verein Fußball spielen. Aus der AG heraus wird sich dann sportlich die Schulmannschaft herausbilden. Diese Schulmannschaft vertritt die ARS dann in verschiedenen Turnieren und Wettbewerben. Neben der sportlichen Förderung wird das Sozialverhalten der Spieler einen großen Stellenwert einnehmen und gesondert bewertet.

Schwerpunkte:

  • Rondo/ 4 vs. 2
  • Übungsformen 1vs. 1, 2vs.2, 3vs.3, 4vs.4
  • Schlussteil: 4 vs. 4 + 1/2 Stationen
  • Kognitive Koordination 
  • Spielform Überzahl, Unterzahl, Gleichzahl
  • Funinoturniere
  • Balltechnik/ Basics Turnierform Aufrücken Abschlussspiel 6 vs. 6
  • Ballspiel/Fangspiele 
  • Torschusstraining div. Variationen
  • Tschechenrolle
  • Passspiel Variationen
  • Schlussteil: 11 vs. 11 – 6 vs. 6
  • LAUF ABC - Stabilisation
  • Torschusstraining div. Variationen / TW Training
  • Standardsituationen

Schulsanitätsdienst

Zeit: Fr. alle 14 Tage von 13:15 bis 14:45Uhr.
Klassen: 5 - 10
Ort: H1-228 (B112)
Leitung: Frau Hartmann

Im Schulsanitätsdienst (abgekürzt SSD) treffen sich alle, die anderen Leuten gerne helfen und etwas über Verletzungen und Erkrankungen sowie deren Behandlung erfahren möchten.

In der Gruppenstunde freitags lernen wir gemeinsam, wie man Ver-letzungen behandelt und mit erkrankten Mitschülern umgeht – kurz, wie man Erste-Hilfe leistet. Vom Verbände anlegen bis zum Erkennen von Gehirnerschütterungen – wir machen euch fit!

Jeder SSD’ler hat außerdem 1x pro Woche Pausendienst im SSD- Raum. Hier kann man auch einen Erste-Hilfe-Kurs machen. Unterstützt werden wir vom Deutschen Roten Kreuz Langen.

Spanisches Sprachzertifikat (DELE)

Zeit: Di. von 13.45 bis 15.15 Uhr
Klassen: 9 - 10 Gymnasium
Ort: H10-117 (C8)
Kosten: 50 € bis 55 € (Prüfungsgebühren)
Leitung: Frau Bart

Was ist die DELE Prüfung?

Das DELE- Diplom (Diploma de Español como Lengua Extranjera – „Spa-nisch als Fremdsprache“) gilt als offizielles Zertifikat zum Nachweis von spa-nischen Sprachkenntnissen, die das Instituto Cervantes im Namen des spa-nischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt.

NIVEAUS FÜR SCHÜLER: A1 UND A2/B1

Das Instituto Cervantes bietet zwei verschiedene DELE-Prüfungen speziell für junge Lerner: die A1-Prüfung und die A2 / B1-Prüfung. Diese Prüfungen:

  • Sind für Spanischschüler von 11 bis 17 Jahren gedacht.
  • Passen sich dem Umfeld, Kontext und der charakteristischen Situa-tion der Kandidaten dieser Altersgruppe an.
  • Bestehen aus vier Exámenes : Leseverstehen, Hörverstehen, schrift-licher Ausdruck + schriftliche Kommunikation und mündlicher Aus-druck + mündliche Kommunikation.
  • Sind international anerkannt und unbegrenzt gültig.

Theater erleben

Zeit: 1 bis 2 mal pro Halbjahr nach Vereinbarung
Klassen
: 7 - 10
Ort: Aula
Kosten: 25,00 € (Jugendtheater-Aufführungen)
Leitung: Herr Weiß

1. Treffen: Dienstag, 23.09. um 13:05 Uhr (10 - 15 Min.) in der Aula

Wer hat Lust, Theater einmal besonders hautnah zu erleben? Bitte nur anmelden, wenn ihr wirklich Interesse am Theater habt! Da die AG sehr beliebt und schnell ausgebucht ist, nehmt ihr sonst ernsthaft interessierten Mitschüler*innen den Platz weg! In dieser AG geht es nicht darum, selbst Theater zu spielen, sondern Theater auf eine intensivere Weise wahrzunehmen, als das normalerweise in der Schule der Fall ist. Wir werden Aufführungen an unterschiedlichen Theatern besuchen. Diese werden evtl. nicht immer zur Unterrichtszeit stattfinden, sondern evtl. auch einmal abends. Es wird meistens die Gelegenheit geben, vorher oder/und nachher über die jeweiligen Stücke zu sprechen (oft mit den Schauspielern eines Stücks).

Für das 1.Halbjahr stehen u.A. zur Wahl: 

  • „High“ (Stück über Drogenmissbrauch)
  • „Supermarkt“ (Stück rund um einen Supermarkt = Premiere)
  • „Momo“ (ein Mädchen im Kampf gegen die Zeitdiebe)
  • „Trailer Park“ (Tanzstück über unsere Abhängigkeit von digitalen Medien)

WICHTIG: Diese AG findet NICHT regelmäßig statt. Über Teams (und ggf. über die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer) werden die Teilnehmenden über aktuelle Vorhaben informiert. Ihr seid automatisch für diesen Tag für „andere schulische Veranstaltungen“ entschuldigt! ERSTES TREFFEN: Alle interessierten Schüler treffen sich – nachdem sie sich vorher auf dem üblichen Weg zur AG angemeldet haben – einmalig am Dienstag, 23.09. um 13.05 Uhr kurz in der Aula! Ich werde bis zu diesem Treffen schon für 2 der o.g. Stücke Karten reserviert haben, weil diese sonst bereits ausverkauft wären. 

Werkstatt

Zeit: Do. von 13.45 bis 15.15 Uhr
Klassen: 5 - 6
Ort: H2-105 (A004)
Leitung: Herr Jung

Der Werkunterricht-AG kann eine gute Möglichkeit sein, Schülerinnen und Schülern praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln und ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeit zu fördern.

  • Die Schülerinnen und Schüler erwerben praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Werkbereichen, wie z.B. Holz, Metall, Textil oder Kunststoff.
  • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeit durch die Arbeit an verschiedenen Projekten und Aufgaben.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams zu arbeiten und effektiv miteinander zu kommunizieren.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen, sicher und verantwortungsvoll mit Werkzeugen und Materialien umzugehen.
  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an verschiedenen Projekten, wie z.B. dem Bau eines Möbelstücks oder der Herstellung eines Kunststoffprodukts.
  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in einer Werkstatt und erwerben praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Werkbereichen.
  • Die Schülerinnen und Schüler führen Experimente und Versuche durch, um verschiedene Materialien und Werkzeuge zu testen und zu verstehen.

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Andreas Wolf
Andreas Wolf

Ich bin Lehrer an der Adolf-Reichwein-Schule und seit 2014 verantwortlich für die Homepage der Schule. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtmoduls "Schüler übernehmen Verantwortung" leite ich den Homepage-Wahlpflichtkurs und betreue gemeinsam mit etwa 20 Schülerinnen und Schülern unsere Homepage.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.