WPU - Berufsorientierung 2 (9/10)

Zeit: Mi., XX.XX - XX.XX Uhr
Klassen: XX
Ort: X123
Lehrkraft: Herr Zahn

 

Was ist eigentlich politische Bildung? Und was hat das überhaupt mit mir zu tun? Diese beiden Fragen sollen im Verlauf des WPU-Kurs geklärt werden. Dabei lernst du während des Schuljahres Zusammenhänge im politischen Geschehen zu erkennen, deine Toleranz und Kritikfähigkeit zu stärken und somit zu einer politischen Beteiligung beitragen zu können. Anhand von aktuellen Themen sollst du erkennen, wie dein eigenes Leben im Zusammenhang mit Politik aber auch mit Wirtschaft steht.

Zeit: Mi., XX.XX - XX.XX Uhr
Klassen: XX
Ort: X123
Lehrkraft: Example

 

Der Kurs "Digitale Helden" bietet Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen die Möglichkeit, von erfahrenen Digitalen Helden zu lernen.

In diesem Kurs werden folgende Inhaltsschwerpunkte behandelt:

1) Der sichere Umgang mit persönlichen Daten im Internet

2) Die Prävention von Cybermobbing

3) Der verantwortungsvolle Umgang mit Klassenchats, wie beispielsweise WhatsApp/ Instagram/ Tiktok/ Snapchat



Durch die Vermittlung dieser Themen sollen die jüngeren Schülerinnen und Schüler befähigt werden, sich sicher und respektvoll in der digitalen Welt zu bewegen. Der WPU-Kurs vermittelt ihr Wissen zu den erlernten Themen in Form von Klassenbesuchen.

Zeit: Mi., XX.XX - XX.XX Uhr
Klassen: XX
Ort: X123
Lehrkraft: Example

 

In diesem Kurs werden SchülerInnen der Adolf-Reichwein-Schule und der Erich-Kästner-Schule (Schule für Körperbehinderte des Kreises Offenbach) einen gemeinsamen Sportunterricht durchführen. Verschiedene Sportarten wie Rollstuhlbasketball, Rollstuhlfrisbee, Fitnessport, Volleyball, Tischtennis usw. werden entsprechend angepasst und gemeinsam absolviert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das gemeinsame integrative Sporterlebnis gelegt, bei dem die Stärken jedes Einzelnen im Vordergrund stehen.

Im Wahlpflichtunterricht lernen  die Schülerinnen und Schüler
- das Verhalten im Notfall (Absetzen eines Notrufes, Sicherung und Eigensicherung)
- das Erkennen und Einschätzen von Gefahrenquellen
- verschiedene Wundarten und ihre Versorgung mit den gängigen Verbandsmitteln kennenlernen
- das Versorgen von Wunden und Anlegen einfacher Verbände
- Stabile Seitenlage
- Grundlagen der Herz- Lungen- Wiederbelebung
- Gestaltung eigener Erste- Hilfe- Tutorials (Podcast oder Erklärvideo)

Im Wahlpflichtunterricht - Nachmittagsbetreuung übernimmst du eine verantwortungsvolle Rolle als Betreuerin oder Betreuer! Du hilfst jüngeren Schülerinnen und Schülern bei ihren Hausaufgaben, betreust kreative Projekte und sorgst dafür, dass der Nachmittag spannend und abwechslungsreich wird. Dabei entwickelst du wichtige Sozialkompetenzen, lernst Verantwortung zu übernehmen und kannst deine eigenen Ideen einbringen. Mach mit und werde Teil eines starken Teams – denn dein Einsatz macht den Unterschied!


Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Andreas Wolf
Andreas Wolf

Ich bin Lehrer an der Adolf-Reichwein-Schule und seit 2014 verantwortlich für die Homepage der Schule. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtmoduls "Schüler übernehmen Verantwortung" leite ich den Homepage-Wahlpflichtkurs und betreue gemeinsam mit etwa 20 Schülerinnen und Schülern unsere Homepage.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.