Gymnasiale Eingangsklassen

Willkommen auf der Informationsseite der Förderstufe. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zu einem erfolgreichen Schulwechsel an unsere Schule nach der Grundschule und den Übergang von Klassenstufe 6 in den Haupt- und , Realschul- und Gymnasialzweig. Für alle Belange in der Förderstufe ist Herr Strasser ihr Ansprechpartner. Sie können gerne weiter unten unsere Fragen & Antworten durchstöbern, in unserer Infobroschüre schmökern oder mich direkt kontaktieren.

Im Gymnasium findet der Unterricht im Klassenverband auf gymnasialem Niveau statt und in der Regel bleiben die Kinder bis Klasse 10 im gymnasialen Bildungsgang.

Schwerpunkte im 5. Jahrgang der gymnasialen Eingangsklassen

  • Einführungswoche: Nach der Einschulungsfeier haben die neuen Fünftklässler drei Tage Unterricht mit der neuen Klassenlehrkraft. In dieser Zeit lernen sie einander und die Schule kennen (z.B. durch Schulrallyes, Schulwegsbegehungen, Kennlernaktivitäten etc.), so dass sie in der zweiten Schulwoche sicher im normalen Schulbetrieb starten können. Den Fünftklässlern stehen zusätzliche ältere Schülermentorinnen und Schülermentoren zur Seite.
  • Digitale Welt: Als digitale Schule nehmen wir am Pilotprojekt zum Unterrichtsfach „digitale Welt“ des HKMB teil. Die Klassen haben zwei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche, in denen sie Grundlagen der Informationstechnologie, Vernetzung und Programmieren lernen.
  • Soziales Lernen: Ein besonderer Schwerpunkt in 5 und 6, der die Sozialkompetenz und Klassengemeinschaft der Kinder stärkt, indem sie u.a. verschiedene Teambuildingaktivitäten und Möglichkeiten zur Konfliktlösung kennenlernen. Hervorzuheben ist das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ zur (Cyber-) Mobbingprävention, das die Kinder zusätzlich stärkt.
  • Weitere Schwerpunkte: Schwimmunterricht für alle Fünftklässler, ADAC-Sicherheitstraining, zusätzliche Projekt- und Wandertage, Klassenrat (Demokratielernen), vielfältiges AG-Angebot im Nachmittag, Teilnahme am Girls- und Boys-Day (Berufsorientierung)
  • Wahlpflichtunterricht: Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Eingangsklassen wählen verpflichtend für zwei Jahre ein zweistündiges Wahlpflichtangebot. Aktuell können sie zwischen einem naturwissenschaftlichen Angebot (Mini MINTS), Darstellendem Spiel (DS), einem Angebot aus dem Bereich Sport und einem Angebot aus dem Bereich Musik wählen.  Für die Schülerinnen und Schüler der Förderstufe gibt es diese Angebote im freiwilligen AG-Bereich.

Schwerpunkte im 6. Jahrgang der gymnasialen Eingangsklasse

  • Eine Klassenfahrt findet im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstferien unter dem Schwerpunkt „soziales Lernen“ statt.
  • Digitale Welt: Als digitale Schule nehmen wir am Pilotprojekt zum Unterrichtsfach „digitale Welt“ des HMKB teil. Die Klassen haben zwei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche, in denen sie Grundlagen der Informationstechnologie, Vernetzung und Programmieren lernen.
  • Schullaufbahnberatung I:  Information und Beratung zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Gymnasialzweig und Realschulzweig) sowie der Möglichkeit der Teilnahme am Projekt iPad-Klassen.
  • Weitere Schwerpunkte: Klassenrat (Demokratielernen), vielfältiges AG-Angebot im Nachmittag, Teilnahme am Girls- und Boys-Day (Berufsorientierung), Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6
  • Wahlpflichtunterricht: Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Eingangsklassen führen die im Jahrgang 5 gewählten Schwerpunkte weiter. Aktuell können die Kinder im Jahrgang 5 zwischen einem naturwissenschaftlichen Angebot (Mini MINTS), Darstellendem Spiel (DS), einem Angebot aus dem Bereich Sport und einem Angebot aus dem Bereich Musik wählen. Für die Schülerinnen und Schüler der Förderstufe gibt es diese Angebote im freiwilligen AG-Bereich.

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Andreas Wolf
Andreas Wolf

Ich bin Lehrer an der Adolf-Reichwein-Schule und seit 2014 verantwortlich für die Homepage der Schule. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtmoduls "Schüler übernehmen Verantwortung" leite ich den Homepage-Wahlpflichtkurs und betreue gemeinsam mit etwa 20 Schülerinnen und Schülern unsere Homepage.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.