Ich bin Alexander Schmidt und inzwischen 22 Jahre Ab 2004 bis 2009 besuchte ich die Adolf-Reichwein-Schule.
ARS-InseL
Ab dem Schuljahr 2025/26 startet das Pilotprojekt ARS-InseL im 5. Jahrgang der Förderstufe. Für weitere Informationen klicken Sie einfach unten auf den Button.
Zur ARS-InseL-InfoseiteDie Erfahrungen und Lerninhalte des Besuchs bei hr3 waren die Grundlage für unsere Arbeit bei Reichwein Radio.
Mit zwölf Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen besuchten wir in Vorbereitung auf die diesjährige Projektwoche die Welle hr3 beim Hessischen Rundfunk.
Dort durften wir den Profis genau auf die Finger schauen. Sie berichteten uns aus ihrem Arbeitsalltag und den Herausforderungen ihres Berufs, wobei wir eindrucksvoll von ihnen lernten, wie Radio eigentlich entsteht. Durch Gespräche mit Redakteuren und Moderatoren haben wir aus erster Hand erfahren dürfen, wie Themen für eine Sendung gesucht werden, wie das Musikprogramm erstellt wird, welche wichtige Rolle social media spielt, wie die Technik im Studio eingesetzt wird und natürlich wie das Zusammenspiel aus all dem ist, also das ganze praktisch umgesetzt und schließlich gesendet wird. Darüber hinaus haben wir viel über Berufe beim Radio gelernt und welche Anforderungen an Bewerber und Mitarbeiter gestellt werden. Betreut wurden wir von Herrn Rolf Müller, dem stellvertretenden Programmchef der Welle hr3. Wir erhielten eine Fülle von Informationen, die wir als Grundlage für unsere Radioarbeit an der Schule nutzen konnten. Erst dadurch waren wir erst in der Lage, ein anspruchsvolles und frisches Programm mit einer bunten Mischung aus Informationen und Unterhaltung zu erstellen.
Wir wurden auch gleich mit Kurzinterviews in das Programm eingebunden und durften Probeaufnahmen machen, um zu sehen, wie man die Stimme mithilfe von Audio-Werk-zeugen am Computer verändern kann.
Zum Abschluss durften wir als erste Gruppe einen Blick in den neuen Sendekomplex werfen, der zwei Wochen später in Betrieb genommen wurde. So sahen wir den technischen Fortschritt, der zwischen dem neuen und den an seine Grenzen stoßenden seit 1999 in Betrieb befindlichen Sendekomplex liegt.
Insgesamt wurden bei diesem Besuch unsere Erwartungen bei weitem übertroffen und wir hatten sehr viel Spaß, sodass einige von uns gar nicht mehr heimwollten.
Wir danken Herrn Rolf Müller, der diesen Tag für uns vorbereitet und organisiert hat, sowie dem hr3-Team für den freundlichen Empfang und die lehrreichen Gespräche.
In alphabetischer Reihenfolge:
Amal Boukhalaf, Karolina Dudek, Ron Endruszeit, Fatmagüll Erdogan, Jasmin Jäckel,
Fatima Jakubovic, Daniel Kleinkauf, Moritz Löwenstein, Rachel Ositelu, Karmen Perkovic,
Monika Perkovic, Marina Roehr, Esther Ruddock
Wer sind die DELFine?
Seit ich denken kann ist es mein Wunsch Friseurin zu werden.Mit dem Praxistag des Haupt-schulzweiges der Adolf-Reichwein-Schule begann diese Idee Realität zu werden.
Darstellendes Spiel (DS) ist ein Fach, bei dem voller Körpereinsatz gefragt ist. Wie in Musik und Kunst kann auch in DS eine Abiturprüfung abgelegt werden. Derzeit erhalten insgesamt vier Gruppen DS-Unterricht an der Adolf-Reichwein-Schule.
Am 07.02.2013 hatte die Forscher-AG mit Frau Baingo ab der 5. Stunde einen Ausflug zur Feuerwehr in Langen.
Nicht alle Menschen haben es leicht im Leben. Das erfuhren die Fünftklässler der Adolf-Reichwein-Schule, als sie bei der Tafel mitarbeiteten.