Schüler/-innen schauen in die Kamera

Hochbegabtenförderung mit Gütesiegel

Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und 6. Klassen haben sich im Kreise der am Gütesiegelprogramm des Hessischen Kultusministeriums teilnehmenden Schulen in Langen zusammengeschlossen, um Schülerinnen und Schüler intensiv auf die geplante Teilnahme am Känguruwettbewerb am 17.03.2016 vorzubereiten.

Die Initiatoren, Frau Barbara Mader (Albert Schweitzer-Schule), Frau Ellen Kürschner (Wallschule), Frau Kerstin Armbruster (Dreieichschule) und Herr Michael Becker (Adolf-Reichwein-Schule), erhoffen sich durch das Zusammentreffen begabter Schülerinnen und Schüler eine intensivere Auseinandersetzung mit Mathematik. Den Auftakt bildete die erste Lerneinheit zu Känguruaufgaben aus dem Jahre 2013. Im weiteren Verlauf trafen sich die Schülerinnen und Schüler, begleitet durch ihre Lehrkräfte, wöchentlich an den teilnehmenden drei Schulen, um gemeinsam über die gestellten Aufgaben zu beraten und Strategien und Lösungen zu entwickeln. Um Aufgaben aus dem Känguruwettbewerb zu lösen, werden von den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen gefordert: Logisches Schließen, Kombinieren und Strukturieren, Schätzen, Vorstellungsvermögen für Größenordnungen sowie das Erkennen von Zusammenhängen und Widersprüchen. Dass die Beschäftigung mit mathematischen Problemstellungen durchaus Freude bereiten kann, ist dem Bild der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Adolf-Reichwein-Schule, der Albert-Schweitzer-Schule, der Dreieichschule und der Wallschule zu entnehmen, die nach Beendigung des ersten gemeinsamen Vorbereitungsnachmittages gut gelaunt ihren Heimweg antraten.

Michael Becker


Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Linea

Ich bin Linea. Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 9.Klasse. Im Wahlpflichtkurs Homepage/Klarsicht bin ich, weil ich meine Schule nach außen schön und informativ repräsentieren möchte.