Die Schulgemeinschaft der Adolf-Reichwein-Schule hat sich bereits vor einigen Jahren dem Ziel verschrieben, den Unterricht durch digitales Arbeiten zu erweitern.
Die im Jahr 2019 erfolgte Einführung von iPad Klassen ab dem Jahrgang 7 markierte einen Meilenstein auf dem Weg hin zur Digitalen Schule. Durch dieses Angebot erhalten die Schülerinnen und Schüler, wenn sie dieses wünschen, die Möglichkeit im Unterricht mit digitalen Endgeräten zu arbeiten und eigenverantwortlich zu lernen. Im Schuljahr 21/22 hat sich die Schulgemeinde entschieden, sich um das Gütesiegel „Digitale Schule“ zu bewerben.
Im Schuljahr 22/23 wurde unsere Schule in den Kreis der Digitalen Schulen aufgenommen und durfte von nun her das Gütesiegel führen.
Die Arbeit in der digitalen Welt muss allerdings begleitet werden, berichtet Frau Susanne Hauer, unsere Realschulzweigleiterin. Aus diesem Grund hat sich unsere Schule entschieden am Pilot des Ministeriums „Digitale Welt“ mit sämtlichen Klassen der Jahrgänge 5 und 6 teilzunehmen. Das Fach Digitale Welt wird seit dem Schuljahr 23/24 wöchentlich zweistündig unterrichtet.
Die digitale Welt bietet Chancen und Möglichkeiten, jedoch ist der Umgang mit Social Media zuweilen gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler nur schwer zu überblicken. Als Unterstützung für unsere Schülerschaft besteht der Wahlpflichtunterricht „Digitale Helden“. Jüngere Schülerinnen und Schüler werden von älteren Schülerinnen und Schülern, den digitalen Helden, bei Schwierigkeiten im Umgang mit Social Media beraten und unterstützt.
Schule unterliegt ständigen Einflüssen und Veränderungen. Um flexibel agieren und das „Ohr am Puls der Zeit“ zu haben, hat sich an unserer Schule eine Gruppe von Lehrkräften zum sogenannten „Digi-Team“ zusammengeschlossen. Das Digi-Team berät über Neuerungen, entwickelt Ideen, probiert und testet aus, bevor Neuerungen im Bereich der digitalen Transformation an unserer Schule implementiert werden.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass unsere Schule im September 2025 rezertifiziert wurde und auch in den kommenden drei Schuljahren das Siegel „Digitale Schule“ tragen darf.