Zum ersten Mal bietet die Adolf-Reichwein-Schule das Fach Naturwissenschaften (NaWi) als Wahlpflichtunterricht für die Fünftklässler der Gymnasialstufe an. Das naturwissenschaftliche Schulfach vereint die Fächer Biologie, Physik, Chemie und Erdkunde.
Wer sind die Mini-MINTS?
Die Mini-MINTS (kurz für: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind die Fünftklässler im NaWi-Unterricht, die mit einem großen Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen aus der Grundschule in die ARS kommen. Wir möchten auf die vielen interessanten Fragen der Kinder eingehen, indem wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch naturwissenschaftliches Arbeiten vermitteln, bei dem die Kinder ihren eigenen Fragestellungen und Vermutungen durch selbstständiges Experimentieren nachgehen. Dieses Vorgehen fordert von den Kindern besonders das genaue Beobachten heraus.
Was machen die Mini-MINTS?
Um das genaue Beobachten zu schulen, begannen wir mit einem Messkurs, in dem das Messen von Temperaturen, Strecken und Volumen geübt wurde. Die Fragen „Wie messe ich die Temperatur?“, „Wie kann ich die Länge meines Klassenzimmers messen?“ oder „Wieviel Wasser passt in einen Messzylinder?“
standen im Vordergrund. Die Mini-MINTS lernten experimentell den richtigen Umgang mit Messgeräten sowie Maßeinheiten und die standardisierten Einheiten kennen. Nach dem Erlernen dieser Grundkenntnisse erfolgt die Anwendung an konkreten Themen wie Klima, Naturkatstrophen, Methoden der Forensik, aber auch das einfache Programmieren. Die Fragen „ Wie wird ein Fingerabdruck sichtbar?“, „Wie entstehen Tornados?“ oder „Wie beobachtet und misst man das Wetter?“ wollen wir gemeinsam mit den Mini-MINTS aufdecken.
Mit dem Bau einer eigenen Wetterstation haben wir bereits Erfolge erzielt: Barometer, Hygrometer, Regenmesser, Windstärkenmesser - die Mini-MINTS hatten beim Bauen großen Spaß und die Freude am Endprodukt war den Kinder anzusehen.
Damit unsere Mini-MINTS die Experimente dokumentieren können, haben wir uns ein Laborbuch angeschafft, in dem unter anderem die Forscherprotokolle hineingeschrieben werden können.
Um die Gruppenidentität in den NaWi-Kursen zu
stärken, wird jede Stunde mit einem Schwerpunkt aus dem kooperativen Lernen begonnen. Außerdem konnten sich die Teams Gruppenlogos und -namen überlegen, die anschließend auf T-Shirts gedruckt wurden – diese werden von den Mini-MINTS gerne getragen!
Euer Nawi-Team: Frau Adolph, Frau von Estorff,
Frau Schuller, Frau Zeidler
